Düfte, Farben, Klänge

Sandrine Piau singt Lieder von Berlioz, Duparc, Koechlin, Ravel und Britten

Opernwelt - Logo

Clair-Obscur», so war jene 2021 erschienene CD betitelt, auf der Sandrine Piau die zwischen Licht und Schatten changierende spätromantische Liedkunst von Richard Strauss, Alexander von Zemlinsky und Alban Berg erkundete. Jetzt widmet sie sich, unter dem Stichwort «Reflet», den Widerspiegelungen von Poesie und Gesang in der französischen Musik des 19. Jahrhunderts. Ausgangspunkt der klingenden Reise ist «Le Spectre de la rose» aus Hector Berlioz’ «Les Nuits d’été» – die Erinnerung einer Blume, die nach einem nächtlichen Ball auf dem Kleid einer Frau langsam vertrocknet.

Piau singt dies Spiegelbild unsterblicher Liebe mit schlankem, dennoch leuchtend samtenem Ton, einer keuschen Grazie und bezaubernden Delikatesse der Wortpointierung. Jede Phrase, jedes Wort, jeder Ton besitzt Klang und Bedeutung. Nachsicht braucht Piau auch im Spätherbst ihrer technisch noch immer makellos geführten Stimme nicht.

Im weiteren Verlauf ihres Programms, das auch Henri Duparcs melancholische «Chanson triste» und seiner visionäre «L’Invitation au voyage» sowie vier Lieder des nach wie vor unterschätzten Charles Koechlin beinhaltet, werden die Schrecken des Schönen wie der Erotik immer dunkler und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2024
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Verführerisch

Das Christentum und seine Sexualmoral – es ist ein langes, leidiges Kapitel in der Geschichte mit vielen unguten Nebenerscheinungen. Daran hat sich, insbesondere was die katholische Lehre angeht, bis heute kaum etwas geändert – lediglich der Machteinfluss, um vorehelichen Sex zu verbieten oder gleichgeschlechtliche Beziehungen zu strafen, ist verschwunden. Dabei...

Heinrich, mir graut vor dir!

Reuß-Schleiz-Greiz heißt das deutsche Duodezfürstentum in der Operette «Wiener Blut». Dass es keineswegs fiktiv ist, weiß eine größere Öffentlichkeit allerdings erst, seit ein Nachfahre des dortigen Herrschergeschlechts der Reußen vor eineinhalb Jahren bei den «Reichsbürgern» mitgeputscht hat. Wie sämtliche männlichen Mitglieder der Dynastie heißt er Heinrich, ist...

Unruhestifter

Freunde wurden sie nie. Dafür waren sie zu unterschiedlich, sowohl was ihre persönlichen wie ästhetischen Vorlieben und ihre Weltanschauung, als auch was ihr Naturell betraf. Sichtbar wird diese Differenz nicht nur auf den Gemälden, die Oskar Kokoschka von ihnen anfertigte, sondern sogar anhand der Totenmasken, die den einen, Kraus, als friedlich-sanft...