Dringend benötigt

Marie-Theres Arnbom erinnert an Künstlerinnen und Künstler, die 1938 aus der Wiener Volksoper verstoßen wurden

Opernwelt - Logo

Der Mann mit dem Fliegenbärtchen, polternd die Forrsäähung beschwörend; dazu eine Riege Kuchen mampfender, gleichwohl hingerissener Damen, die ihn «als Messias lieben»: Skurril-komisch wie aus Chaplins «The Great Dictator» mutet diese Szene des Auftritts Hitlers 1931 in einer Münchner Konditorei an, die Karl Lustig-Prean, ein ehemaliger Direktor der Wiener Volksoper, da beschreibt. Wenn sie angesichts der historischen Realität nicht so beklemmend wäre.

Marie-Theres Arnbom zitiert sie in ihrem Buch «Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt», das anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Wiener Volksoper erschienen ist. Ein Anfall grimmigen Humors in einer Publikation, die sonst keinen Anlass für Scherze bietet, werden doch die Schicksale der hier engagierten jüdischen Künstlerinnen und Künstlern nach Österreichs «Anschluss» im März 1938 untersucht.

Konnte der Mensch je über seinen Schatten springen? Kein Zufall, dass die diesmaligen Weihnachts- und Neujahrs-Botschaften von Papst Franziskus, Queen Elizabeth, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Kanzlerin Angela Merkel einen gemeinsamen Nenner zu haben schienen: den beinahe händeringenden Versuch, jenen gegenseitigen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Blutspur der Zivilisation

Der Mord ist sorgsam vorbereitet. Kein Hörspiel könnte das besser, subtiler, spannender hinkriegen. Zuerst führt der Mörder sein Opfer in die allerschönste Natur. Dort singt er es – im Schatten von Myrthen – in den Schlaf. Die Arie,  mit der das geschieht, ist Teil einer infamen Taktik, aber sie streichelt unser Ohr mit größter Zärtlichkeit. Der Text spricht von...

Global gedacht, lokal geerdet

Im Foyer hängen Girlanden schimmernder Metallornamente von der Decke. Was sich da kokett in jedem Luftzug dreht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als Mobile des Tragischen: Man entdeckt Pistolen, gefrorene Tränen, Schusswunden. Nick Caves Installation «Until», 2016 bei Koproduktionspartner Massachussets Museum of Contemporary Art herausgekommen, ist als Denkmal...

Premieren März 2019

Diese Übersicht bietet eine Auswahl der angekündigten Musiktheater- und Opernpremieren des Monats. Informationen zu Wiederaufnahmen und Repertoire­vorstellungen finden Sie auf den Websites der Häuser. Eine Liste mit Kontaktdaten gibt es online unter diesem Link:
www.der-theaterverlag.de/serviceseiten/theaterlinks/

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B =...