Foto: Lupi Spuma

Die Welt öffnen

Markus Hinterhäuser erhielt in Graz den Mortier Award 2017

Opernwelt - Logo

Was kann, soll, muss Theater in schwierigen Zeiten leisten? Kann es im Spiel tatsächlich das kritische Bewusstsein erweitern, oder verspielt es eher seine Möglichkeiten, wie Peter Handke einmal meinte? Es war im legendären Jahr 1968, als der (damalige) Wahl-Grazer in «Theater heute» eben dieses spielerische Moment infrage stellte: Theater sei dermaßen bestimmt, dass alles, was außerhalb des Theaters Ernsthaftigkeit, Anliegen, Finalität ist, eben Spiel werde – «dass also Eindeutigkeit, Engagement etc.

auf dem Theater eben durch den fatalen Spiel- und Bedeutungsraum rettungslos verspielt werden ...»

Ob Handke dies ein halbes Jahrhundert später erneut so formulieren würde, sei dahingestellt. Auf jeden Fall hätte Regisseur Peter Sellars auf die Attacke des Schriftstellers die passende Riposte parat. In seiner Stegreif-Laudatio auf Markus Hinterhäuser, den Preisträger des Mortier Award 2017, definierte er gerade das Spiel als essenziell: als eine nach allen Seiten offene Checklist für die Überprüfung der Realität, als «Wartungssystem für die Demokratie», als Gegenentwurf zu Kommerz und Ideologie. Jeder Mensch trage in seinem Inneren viele Universen, und Kunst, Theater biete die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2017
Rubrik: Magazin, Seite 61
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Viel Sonne und ein Regenbogen

Es gibt Opernhäuser, die wollen schon von außen zeigen, wie bedeutend sie sind – Palermos Teatro Massimo gehört zweifelsohne zu ihnen. Eine monumentale Freitreppe führt zu einem neoklassizistischen Portikus, der von sechs hoch aufragenden korinthischen Säulen getragen und von zwei bronzenen Löwen bewacht wird. Eine mächtige Kuppel überspannt den Zuschauerraum (für...

Kulissenzauber

Wenn Anna Netrebko am Mariinsky auftritt, ist nichts wie sonst. Die Kartenpreise schießen in die Höhe: Mehr als 300 Euro kosten die besten Plätze, derzeit ein durchschnittliches Monatsgehalt in Sankt Petersburg. Stehende Ovationen sind vorprogrammiert, unter einer halben Stunde geht es selten ab. Und während die Besucher sonst auf jedweden dress code pfeifen,...

Verschenkt

Verstand schafft Leiden. Dieses Apodiktum aus Alexander Gribojedows (1795 – 1829) gleichnamigem Theaterstück ist in Russland längst zum geflügelten Wort geworden. Denn die Wut auf die Moskauer Elitenclique trieb beileibe nicht nur Chazky, den scharfsinnigen Helden der Verskomödie, um. Auch deren Verfasser kannte das Gefühl von Ohnmacht hinlänglich. Gribojedow, der...