Die Urteile der Kritiker

Opernwelt - Logo

Kategorien

1.     Uraufführung 
2.     Wiederentdeckung
3.     Aufführung
4.     Regie
5.     Bühne
6.     Kostüme
7.     Dirigent(in)
8.     Sänger(innen)
9.     Nachwuchskünstler(innen)
10.   Opernhaus
11.   Orchester
12.   Chor
13.   Ärgernis
14.   Buch
15.   CD/DVD

 

John Allison
London

Opera, Sunday Telegraph

1.

    Glass’ «The Trial», Music Theatre Wales am Royal Opera House in London 
2.    Martinus «Wovon die Menschen leben», konzertante Aufführung mit der Tschechischen Philharmonie in Prag
3.    Martinus «Juliette» in Zürich 
4.    Richard Jones für Puccinis «La fanciulla del West» an der English National Opera in London 
5.    Philipp Stölzl für Mascagnis «Cavalleria rusticana» und Leoncavallos «I pagliacci» bei den Osterfestspielen in Salzburg 
6.    –  
7.    Edward Gardner für seine letzte Saison als Musikdirektor an der ENO London 
8.    Georgia Jarman als Roxana («Król Roger») am Royal Opera House in London
9.    Der Dirigent Gad Kadosh
10.    Das Badische Staatstheater Karlsruhe 
11.    Das Concertgebouworkest mit Bergs «Lulu» in Amsterdam 
12.    Der Chor der Welsh National Opera 
13.    Damiano Michielettos Inszenierung von Rossinis «Guillaume Tell» am Royal Opera House in London 
14.   ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Bilanz, Seite 108
von

Weitere Beiträge
Vollendung ist Anmaßung

Wenige haben den Diskurs über Oper und Musiktheater heute während der letzten drei Jahrzehnte stärker geprägt als er. Mit Adorno, Heidegger und Derrida im Hinterkopf, begriff Klaus Zehelein künstlerisches Handeln stets als reflektierte Auseinandersetzung mit der Gegenwart des Vergangenen und der Geschichtlichkeit des Gegenwärtigen. Angefangen hat er als junger...

«Ich bin keine Stimm-Maschine!»

Wenn man Elena Sancho Pereg auf der Bühne der Düsseldorfer Rheinoper erlebt, vergisst man fast, dass sie singt. Zuallererst wird man gebannt von ihrem Spiel, ihrer faszinierenden Erscheinung. Erst dann registriert man die Qualität ihrer Stimme. In der Theaterwelt bezeichnet man eine solche Ausnahmebegabung auch als «Bühnentier». Der Begriff bezeichnet sehr treffend...

Wichtige Sängerinnen und Sänger der Saison

Christian Gerhaher gelingt als Monteverdis Orfeo in David Böschs Inszenierung am Münchner Prinzregententheater «die stufenlose Entwicklung des Klangs aus der Sprechstimme, ... das überlegte und überlegene Nuancieren, auch das heldische Zupacken: Mit einem Suchen nach barocker Phrasierungspraxis hat das weniger zu tun, sondern ... mit Wahrhaftigkeit» (OW 9-10/2014)....