Vollendung ist Anmaßung

Klaus Zehelein über Vorbilder und Überväter, Manöver um Heidegger, Magenschmerzen bei Derrida, Frankfurter und Stuttgarter «Ring»-Abenteuer und sein neues Leben im Berliner Osten

Wenige haben den Diskurs über Oper und Musiktheater heute während der letzten drei Jahrzehnte stärker geprägt als er. Mit Adorno, Heidegger und Derrida im Hinterkopf, begriff Klaus Zehelein künstlerisches Handeln stets als reflektierte Auseinandersetzung mit der Gegenwart des Vergangenen und der Geschichtlichkeit des Gegenwärtigen. Angefangen hat er als junger Dramaturg in Kiel. Die Frankfurter Ära mit Michael Gielen ist Legende. An der Oper Stuttgart initiierte er Foren für Kinder und junge Komponisten.

Sechsmal wurde das Haus während seiner Intendanz zum «Opernhaus des Jahres» gewählt. Acht Jahre leitete er die Theaterakademie in München. Zwölf Jahre war er Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Jetzt ist Klaus Zehelein 75 – und kein bisschen müde.

 

Herr Zehelein, Sie sind jetzt ein freier Mann, können tun und lassen, was Sie wollen. Keine Institution, keine Geschäftsordnung, keine Fristen mehr, für die Sie verantwortlich sind. Wie fühlt er sich an, der Alltag des frisch gebackenen Privatiers?
Ich habe mich ja nicht über Nacht, sondern peu à peu zurückgezogen. Der Abschied von der Theaterakademie in München liegt schon zwei Jahre zurück, das Präsidentenamt im Deutschen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Klaus Zehelein 75, Seite 82
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Maßgeschneidert für den Betrieb

Etwas vom Besten, was Pascal Dusapin der Welt geschenkt hat, ist seine Klanginstallation «Mille plateaux», die 2014 bei den Donaueschinger Musiktagen vorgeführt wurde. Wer dieses audiovisuelle Kunstwerk aufsuchen wollte, musste eine Art Licht-Schleuse passieren und gelangte dann in einen rabenschwarzen Raum, wo ihn das Brausen eines mal stärkeren, mal schwächeren...

Spielarten des Grotesken

Für ihre komische Oper «Esame di mezzanotte» entwarf Lucia Ronchetti eine mit Zitaten von Janequin bis Verdi gespickte, dramatisch wirkmächtige Partitur voll musikalischen Humors: Die auf Ermanno Cavazzonis Roman «Mitternachtsabitur» beruhende Groteske, in Auftrag gegeben vom Nationaltheater Mannheim, ist «Uraufführung des Jahres». Auch Beat Furrer schaut mit...

Bodenständig, aber ständig unterwegs

Aufmerksame «Opernwelt»-Leser werden sich erinnern: Das Nationaltheater Mannheim hat in der Kritikerumfrage nach dem «Opernhaus des Jahres» 2013 einen starken zweiten Platz belegt, Mieczyslaw Weinbergs Dostojewski-Oper «Der Idiot» teilte sich damals in der Rubrik «Uraufführung des Jahres» den ersten Platz mit George Benjamins «Written on Skin». Und im vergangenen...