«Ich bin keine Stimm-Maschine!»
Wenn man Elena Sancho Pereg auf der Bühne der Düsseldorfer Rheinoper erlebt, vergisst man fast, dass sie singt. Zuallererst wird man gebannt von ihrem Spiel, ihrer faszinierenden Erscheinung. Erst dann registriert man die Qualität ihrer Stimme. In der Theaterwelt bezeichnet man eine solche Ausnahmebegabung auch als «Bühnentier». Der Begriff bezeichnet sehr treffend die Unmittelbarkeit der Überwältigung, derer solche «Tiere» fähig sind.
Und Elena Sancho Pereg gehört zu dieser raren Spezies – die Berufsbezeichnung «Sopranistin» greift bei der 1982 im baskischen San Sebastian geborenen Künstlerin zu kurz. Der zierliche Wirbelwind verleiht der Zerbinetta in Strauss’ «Ariadne» einen schillernden Charakter zwischen ausgelassenem Charme und der versehrten Traurigkeit eines Junkie-Girls. Sie breitet mit der größten Natürlichkeit eine magische Präsenz aus und gibt zudem noch artistische Einlagen. Als wäre es nichts, springt sie zu einem Spitzenton in den Spagat.
Und die Stimme? Sie funkelt verführerisch, springt mühelos in gefürchtete Höhenregionen und meistert die schwierigsten Koloraturen mit quecksilbriger Beweglichkeit, bleibt dabei makellos in der Spur. Alles scheint ihr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Jahrbuch 2015
Rubrik: Bilanz des Jahres, Seite 130
von Regine Müller
Die Zäune zwischen «absoluter» und «angewandter» Musik, also auch der für die Bühne, trennen seit je sogar die Komponisten. Assoziiert man die einen, fast reflexhaft, mit Oper: Monteverdi, Lully, Weber, Rossini, Donizetti, Verdi, Puccini, Bizet, Gounod, Massenet, Offenbach, so die anderen mit instrumentalen Genres: Scarlatti, Paganini, Chopin, Brahms, Bruckner,...
Kategorien
1. Uraufführung
2. Wiederentdeckung
3. Aufführung
4. Regie
5. Bühne
6. Kostüme
7. Dirigent(in)
8. Sänger(innen)
9. Nachwuchskünstler(innen)
10. Opernhaus
11. Orchester
12. Chor
13. Ärgernis
14. Buch
15. CD/DVD
John Allison
London
Opera, Sunday Telegraph
1. Glass’ «The Trial», Music Theatre Wales am Royal Opera House...
Wenige haben den Diskurs über Oper und Musiktheater heute während der letzten drei Jahrzehnte stärker geprägt als er. Mit Adorno, Heidegger und Derrida im Hinterkopf, begriff Klaus Zehelein künstlerisches Handeln stets als reflektierte Auseinandersetzung mit der Gegenwart des Vergangenen und der Geschichtlichkeit des Gegenwärtigen. Angefangen hat er als junger...