Die Schlacht im Schneewald

Die Bayerische Staatsoper in München präsentiert mit Donizettis «La Fille du régiment» ein gutes Stück zur falschen Stunde

Opernwelt - Logo

Als das Treiben zu bunt wird im ersten Finale, als sich die Musik verknäult zum Showstopper, in dem jeder seine Verwirrung bekundet, da erklimmt sie hinten auf der Bühne das Podium. Ein Racheengel in dunkel bauschender Seide, mit Allonge-Turm auf dem Haupt und ausgebreiteten Armen. Kein Wort mehr möglich, dieser Duchesse entfährt ein Entsetzensschrei, lang, mit Nachhall, mikroportverstärkt und mit anschließendem Blackout. Man darf in diesen Sekunden annehmen: So fühlt sich Sunnyi Melles am wohlsten.

Die Münchner Theaterabende mit ihr als exzentrischem Zentrum sind längst passé. Dieter Dorn, ihr einstiger Chef an den Kammerspielen, später am Residenztheater, formulierte es einmal hintersinnig: Seine Diva sei eben ein «Gesamtkunstwerk». Melles’ Pathos zum Comeback legt irgendetwas nahe zwischen Anouilhs «Antigone» und Shakespeares «Macbeth», gespielt wird aber eine kleine, freche Farce. Und allein wie Gaetano Donizettis «La Fille du régiment» von der Bayerischen Staatsoper umgemodelt wurde, führt (ungewollt?) vor: So ganz einfach ist es in diesen finsteren Zeiten nicht mit den Kriegsstücken.

Zum zweiten Mal ist es dem Haus passiert, dass ein einschlägiges Opus längst programmiert ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Schöner sterben

Es riecht. Mottenkugeln könnten das sein, doch die Nachbarn im Parkett sind’s bestimmt nicht, hier verströmt sich ja teures Parfum. Es muss wohl von vorn kommen: Es muffelt auf der Bühne. Dort, wo alles in heimeliges Sepialicht getaucht ist und eine Szenerie den ästhetischen Rücksturz in Opas Oper feiert. Alles 18. Jahrhundert: die Gehröcke der Herren mit den...

Große, grobe Klasse

Naturgemäß sah man bei einigen während der Aufführung und in der Pause Naserümpfen. Klar, Jan Philipp Glogers Neuinszenierung des operettigen Kultstücks ist eigenwillig, wobei er es bei ein paar Spitzen gegen das Genre belässt und vor allem das Problem «Übertourismus» im Blick hat. Da wird einem dann auch mal eine treffende Passage von Hans Magnus Enzensberger um...

Hier und jetzt

In Zürich, so befand seinerzeit ein in der Limmatstadt umtriebiger Intendant, stehe die am nördlichsten gelegene Oper südlicher Ausrichtung. Ganz falsch war die als Selbstrechtfertigung gedachte Feststellung nicht – in gewisser Weise gilt sie auch heute noch. Nicht ohne Stolz verweist Andreas Homoki auf den Umstand, dass in den zwölf Jahren seiner Intendanz 16...