Die Neinsagerin
Dank ihrer Vielseitigkeit hat Silvana Dussmann in den letzten Jahren gern Fuchs und Hase mit der Opernszene gespielt: Kaum war sie überregional in einem Fach aufgefallen, präsentierte sie sich an einem anderen Haus in einer Partie, die ganz und gar nicht dazu passte. Rosalinde und Norma, Chrysothemis und Verdis «Maskenball»: Zwanzig Jahre nach ihrem Debüt kann die Wiener Sopranistin jetzt die Ernte einer langsamen Entwicklung einfahren.
Wenn eine Sängerin den – nicht nach Lungenvolumen, sondern Bühnenjahren gemessenen – langen Atem hat, ihre Karriere klug und nachhaltig aufzubauen, gibt es manchmal einen ganz speziellen Abend, der sie plötzlich in den Fokus der internationalen Opernszene hebt. Bei Silvana Dussmann war das zweifellos die «Frau ohne Schatten» in der Saison 2002/03 an der Oper Frankfurt. Eine Strauss-Premiere unter Sebastian Weigle. Ein Abend für Stimmen-Scouts wie auch für Kritiker. Und natürlich etwas ganz anderes als die Repertoireaufführungen von «Norma», die Silvana Dussmann in Berlin bestritt, oder ihre spektakuläre Leistung im «Roberto Devereux» an der Wiener Staatsoper.
Hinter den musikalischen Werdegang möchte man beim ersten Hinsehen beinahe ein Häkchen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Christian Josts erste abendfüllende Oper «Vipern», die 2005 in Düsseldorf zur Uraufführung gelangte (siehe OW 3/2005), hat nun in derselben Inszenierung des Berner Theaterdirektors Eike Gramss ihre Schweizer Erstaufführung erlebt. Jost gehört zu den meistbeschäftigten zeitgenössischen Komponisten Deutschlands. Nach Kammermusik und Orchesterwerken bahnt sich ein...
In seiner Klage über das Fehlen von komischen Opern sagt Peter Cornelius, die Deutschen hätten zwar ihre Tragiker gehabt, aber ein Aristophanes sei noch nicht da gewesen. Es ist zweifelhaft, ob Walter Braunfels rund fünfzig Jahre später das auch von Friedrich Nietzsche herbeigesehnte aristophanische Gelächter im Sinn hatte, ob er also mit seiner Vertonung der...
Manchmal schnürt der Zufall spannende Pakete. Etwa, als sich Frank Martin im Frühjahr 1938 mit dem «Tristan»-Roman des wenige Monate später gestorbenen Mediävisten Joseph Bédier beschäftigte. Just zu diesem Zeitpunkt fragte Robert Blum bei Martin an, ob er nicht ein rund halbstündiges Stück für seinen Madrigalchor komponieren wolle. So kamen der Tristan-Stoff,...