«Die Kunst wird siegen!»

Er kann es einfach nicht lassen. Seine schöpferische Energie ist ungebrochen, noch mit 89 Jahren hat Achim Freyer Ideen, Pläne, Visionen. Ein Gespräch über das Anderssein, den Unterschied von Malerei und (Musik-)Theater sowie die Frage, welchen Stellenwert die Oper künftig haben wird

Opernwelt - Logo

Herr Freyer, Sie arbeiten auch im Alter unverändert viel und konzentriert. Wie war Ihr Tag heute?
Er war schöpferisch, aber nur für den Körper und fürs Gemüt. Meine Frau und ich haben einen frühen Spaziergang gemacht, aber da fing es wieder an zu regnen. Man arbeitet ja trotzdem, man kann es gar nicht lassen. Es macht so viel Spaß.

Ist Italien auch für Sie die permanente Anregung, ein einziges Landschafts- und Gemäldemuseum?
Ja, es ist unglaublich.

Sie haben voriges Jahr die «Faust»-Ehrung für Ihr Lebenswerk erhalten.

Dazu gab es von Ihnen einen sehr persönlich klingenden Satz: «Die Malerei ist die Haupttätigkeit, aus der heraus alles andere entsprungen ist». Was wollten und wollen Sie damit sagen?
Ich finde, dass die Musik, vor allem die Oper, ganz stark einen emotionalen und einen musikalischen Raum eröffnet, in dem wir uns während einer Aufführung durchgehend bewegen. Aber was damit nicht geschaffen und selten der Fall ist – meist als Anhängsel oder Illustration –, das ist der visuelle Raum. Ursprünglich habe ich nämlich nur gemalt. Danach bin ich durch Brecht zum Theater gekommen, da war ich ungefähr zwei Jahre mit ihm zusammen. Und dann hat es mich nicht mehr interessiert. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Achim Freyer, Seite 138
von Wolfgang Schreiber

Weitere Beiträge
Ein Kind ihrer Zeit

Wie wohl ihr Social-Media-Account heißen würde? «@LaDivina» oder «@Mariacallas»? Oder einfach nur «@Maria»? Und wer würde ihn betreuen? Das Management, die Plattenfirma, sie selbst? Womöglich gäbe es die neuesten Roben zu sehen, Schnappschüsse von den Proben, gestellte Aufführungsfotos oder Privates mit dem aktuellen Lebensabschnittsgefährten, manchmal auch kleine...

Lächle, Dämon!

Was Hollywood mit Kasan gemeinsam hat? Auf den ersten Blick wenig. Dennoch lassen sich Kongruenzen herstellen, beispielsweise über «Otschi tschornyje» («Schwarze Augen»), jenes sehnsüchtige Lied auf einen Text von Jewhen Hrebinka und mit der Musik Florian Hermanns, das in den 1930er-Jahren in den Vereinigten Staaten von Amerika äußerst populär wurde. Unter diesem...

Magische Momente

Als im vergangenen Jahr Christoph Menkes «Theorie der Befreiung» erschien, musste man bei der Lektüre gleich zu Beginn schlucken. Denn die Diagnose des Frankfurter Philosophieprofessors war beileibe nicht dazu angetan, Hoffnungsfunken zu versprühen: «Wir leben in einer Zeit gescheiterter Befreiungen.» Das war starker Tobak, der sich nur wenige Zeilen später noch...