Die Kunst des Innehaltens

Hartmut Haenchen und Lukas Hemleb vergegenwärtigen Glucks «Iphigénie en Tauride» in Genf als Kammerspiel unterdrückter Gefühle

Opernwelt - Logo

Iphigénie ist von Alpträumen gepeinigt: Die berühmte Gewitterszene am Beginn von Glucks Oper ist nicht zuletzt Allegorie für die Last ihrer blutigen Familiengeschichte. In Lukas Hemlebs Deutung zeigt der Frauenchor, der Iphigénies Auftritt im Wüten der Elemente begleitet, eine irritierende Nähe zu Erinnyen: Alle Choristinnen sind schwarz gewandet, ihre Gesichter verhüllt. Überdies trägt jede Priesterin eine lebensgroße Marionette mit roten (Blut-)Flecken auf dem kahlen Kopf vor sich.



Die Interaktion von Menschen und Marionetten ist in der Genfer Neuinszenierung der Oper von 1779 Programm. Auch mit den vier Hauptfiguren treten Marionetten auf. Nur, dass diese – den Solisten zum Verwechseln ähnlich und von jeweils zwei Personen geführt – unmerklich ein Eigenleben entwickeln. Immer wieder werden die unterdrückten Gefühle nur in den Bewegungen der Puppen sichtbar, oft richten sich die Aggressionen der Figuren gegen ihr eigenes Double. Durchgängig wird mit diesem Kunstgriff verdeutlicht, wie sehr Iphigénie, Oreste und Pylade, aber auch Thoas vom Fluch der jeweiligen Familiengeschichte konditioniert sind und nicht weniger von den Zwängen einer Religion, die selbst vor Menschenopfern nicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Plombenzieher

Toffee in moderation is a capital thing», sagt der Duke of Dunstable in Gilbert und Sullivans Präraffaeliten-Parodie «Patience». Naschwerk in Maßen ist großartig, aber zum Frühstück, zum Dinner, zum Tee? Nicht auszuhalten. Doch genau das serviert uns Rolando Villazón als Regisseur von Gaetano Donizettis «Le convenienze ed inconvenienze teatrali» (1827), hierzulande...

Was kommt...

Um Kopf und Kragen
110 Jahre alt ist sie mittlerweile und lässt immer noch die Schleier fallen: Strauss’ «Salome». Auch in diesem Jahr tanzt die Blutrünstige munter durch die Opernlandschaft. Zum Beispiel in Coburg, Detmold und Bonn. Wir haben uns umgesehen.

Kitsch und Kälte
Dmitri Tcherniakov ist bekannt für die Mischung von Abgrund und Oberfläche, den sezierenden...

Infos

JUBILARE


Seine Karriere als Opernregisseur nahm 1959 ihren Anfang, als er beim Glyndebourne Festival Carl Ebert assistierte und anschließend ein Stipendium zum Opernregie-Studium in Deutschland nutzte. Zunächst arbeitete John Cox als freier Theater-, Opern- und Filmregisseur. Doch 1971 kehrte er nach Glyndebourne zurück und inszenierte zehn Jahre lang als Director...