Die Götter sind tot

Wagner: Die Walküre
Kassel | Staatstheater

Opernwelt - Logo

Verkaufte Bräute, wohin das Auge schaut in Wagners Musikdramen. Eva, Elisabeth, Senta, Elsa, sie alle sind (vom Schicksal?) dazu auserkoren, meistbietend an (gerne fremde) Männer verschachert zu werden. Besonders schlimm trifft es Sieglinde, die Mutter des ersten freien Helden. Noch bevor sie überhaupt weiß, was Freiheit bedeuten könnte, wird sie dieser Freiheit auf brutalstmögliche Weise beraubt.

Markus Dietz zeigt dies in seiner fesselnden (von Christian Franzen herausragend ausgeleuchteten) Kasseler «Walküre»-Inszenierung mit schonungsloser Präzision und, was ungemein bestechend ist, in jedem Takt analog zu Wagners Klängen. Während des blitzdurchsetzten Unwetters, welches die d-Moll-Ouvertüre entfacht, wird eine junge Frau, beinahe noch Mädchen, von einer wilden Männerschar durch die Dunkelheit gejagt, gestellt, mit Fäusten traktiert, schließlich wie ein erlegtes Tier abtransportiert. Jeder Akzent im Graben ist auch auf der Bühne ein Nadelstich, ein Stich ins Herz. Die Frau als Beute. Gedemütigt, geschlagen, geschändet.

Wenn die Musik sich danach auf ein A-Dur-Feld rettet, ins vermeintliche Licht, ist die Atmosphäre bereits vergiftet. Entsprechend atemlos-unglücklich wirkt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2019
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Unwiderstehlich

Der Stoff fand sich bei Wikipedia. Auf einer Seite, die Hochstapler und Betrüger listet. Der schottische Dramatiker David Harrower liebt Geschichten aus dem echten Leben. Also nahm er sich einen authentischen Kriminalfall vor, als Luke Bedford ihn um ein Libretto für einen Einakter bat, den Londons Royal Opera House bei ihm für einen «Faust»-Schwerpunkt 2014...

Ausgelöscht

Wie «Salome» ist der Einakter «Elektra» von Hofmannsthal und Strauss eine der großartigen Familienaufstellungen der Operngeschichte – und so sieht das wohl auch der Leipziger Schauspielintendant Enrico Lübbe. Er verbannt die Herrschertochter Elektra in seiner Bonner Inszenierung auf erfrischend unkomplizierte freudianische Art ins Unterstübchen des Palastes von...

Entschlackungskur

Warum nur kommen Baraks Brüder eigentlich einarmig, einäugig und bucklig daher? Ganz einfach: Die drei schrundigen Gestalten sind versehrte Veteranen des Ersten Weltkriegs, mittellos heimgekehrt und nun aufgenommen im Unterschichtenhaushalt des Färbers und der Färberin. Brigitte Fassbaender erhellt in ihrer Kieler Inszenierung sogleich das symbolverschwurbelte...