Deutschstunde

Beethoven: Fidelio am Theater Augsburg

Opernwelt - Logo

Nach einem launigen Versicherungsvertreter klingt der Name – oder nach Sparkasse, ein bisschen auch nach Max Mustermann. Doch Hermann Ludwig Müller ist ein garstiger Zeitgenosse. Mischt sich ständig ein in die Handlung, bedrängt die Figuren, zitiert Deutsches aus allen Literaturgewichtsklassen, zündelt, ist zynisch. Einmal schreit Müller in der virtuosen Verkörperung des Schauspielers Patrick Rupar das Schlumpflied («Sagt mal, wo kommt ihr denn her?») ins Publikum.

Und das fällt prompt auf die Provokation herein, es gibt Pfiffe, einige rufen «Aufhören!»

Ein kleines Skandälchen hat sich das Staatstheater Augsburg mit diesem «Fidelio» samt hinzuerfundenem Conférencier beschert, stellt sich damit aber nur in die lange Reihe jener Inszenierungen, die auf die betulichen Dialogtexte verzichten und dafür Eigenes einbauen. Der inszenierende Intendant André Bücker hat das selbst besorgt. Eine gewaltige Arbeit, ein Streifzug durch deutsche Historie und Kunst, eine Reflexion über dieses manchmal so seltsame, gefährliche Land, das den «Fidelio» regelmäßig als Festtagsbraten missbraucht. Auf einem dreigeteilten Videoscreen sieht man Schleyer, Hitler, «Dalli Dalli», Studentenproteste oder Flüge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2023
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Sich lieben

So klingt die Sehnsucht, wenn sie utopisch ist: «Die blühenden Bäume verlieren die Blüten nicht mehr in dem ewigen Morgen ...» Hilde Domin schrieb diesen Vers im Exil der Dominikanischen Republik, ihrer «Inselkäfigexistenz». Zugleich sind es die letzten Worte jenes Zyklus aus sieben Liedern für Frauenstimme, den Stefan Heucke (unter dem Titel «Dennoch») auf Texte...

Gelegenheit zum Staunen

Als «einziger Elefant» wollte sie nicht übrigbleiben, erklärte sie vor einigen Jahren in einem Interview. Es habe einfach keine Kollegen mehr «auf diesem Niveau» gegeben. So begründete Grace Bumbry ihren Rückzug von der Bühne: selbstbewusst, direkt, vielleicht eine Spur divenhaft. Vor allem aber angstfrei. Eine Haltung, mit der sie sich einst auch gegenüber Herbert...

Der Augenblick der Liebe

Michael Spyres begeistert und verzückt die Opernwelt seit vielen Jahren. Seine Stimme schwingt sich scheinbar mühelos in höchste Höhen auf, Koloraturen sprudeln nur so aus ihm heraus, Langstreckenopern wie Meyerbeers «Les Huguenots» oder Rossinis «Guillaume Tell» in der Urfassung bewältigt er mit nie versiegender Energie. Das Repertoire des 1979 geborenen Sängers...