Der Tod am Dom

In Erfurt modeln Peter Lund und Wolfgang Böhmer Hofmannsthals «Jedermann» zu einer gut gemachten Rock-Oper um

Opernwelt - Logo

Es bietet sich ja wirklich an. Mit großer Geste schwingt die Treppe den Berg hinauf, wie von Skylla und Charybdis flankiert, vom Dom links, von der Sankt Severi Kirche rechts. Man muss schon blind sein, um die Eignung dieses Ortes als Bühne nicht zu erkennen.

Schon wenige Jahre nach der Wende, 1994, hat das Theater Erfurt damit begonnen, hier im Sommer die «Domstufenfestspiele» zu veranstalten. Um Fläche zu gewinnen, werden Podeste auf den Stufen montiert, die den Stein täuschend echt nachahmen.

Regelrechtes Musiktheater gab es ­anfangs eher selten zu sehen, dafür «Carmina Burana» oder Haydns «Schöpfung». Der Schritt zur Oper wurde 2002 getan mit Werner Herzogs Inszenierung von «Der fliegende Holländer». Intendant Guy Montavon übernahm das Ruder ein Jahr später und führte sich mit Strauss’ selten gezeigtem «Friedenstag» ein. Am Erfurter Theater, gleich hinter dem Domberg, präsentiert Montavon seither einen erfolgreichen Mix aus Populärem, Unbekanntem und Uraufführungen, in der Spielzeit 2014/15 etwa «Das schwarze Blut» von François Fayt oder Giordanos «Andrea Chénier».

Diesen Sommer hat Montavon für die Domstufen ein Stück ausgewählt, bei dem nichts schiefgehen kann: Hofmannsthals ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Udo Badelt

Weitere Beiträge
Reflexion und Ritual

Rhythmisch wiegen sich die Sänger der ägyptischen Sufi-Gruppe «Al-Tariqa Al-Gazoulia», um sich einzustimmen auf das Ritual, das sonst nur in den Räumlichkeiten der islamischen Glaubensgemeinschaft stattfindet. Zum ersten Mal führten die Sufis bei den Salzburger Festspielen ihr Gebet öffentlich vor: ein monodischer Lobpreis Allahs, der nach etwa einer halben Stunde...

Stabile Seitenlage

Es hätte schiefgehen können. Vor drei Jahren standen die Bühnen der Stadt Gera und das Landestheater in Altenburg kurz vor der Pleite. Nichts schien mehr zu gehen, der letzte Vorhang nur eine Frage der Zeit. Zumal die 1994 verordnete Fusion zur TPT, der Theater und Philharmonie Thüringen GmbH, Wunden schlug, die bis heute nicht verheilt sind. Seit 1871 wird in...

Abschied, Entsagung, Tod

Dass Christian Gerhaher auf dem Cover seiner neuen CD «Nachtviolen» unten am rechten Rand erscheint, suchend, nachdenklich, scheu, als wolle er sagen, er sei eigentlich gar nicht da, könnte man ihm auch als Attitüde auslegen. Das aber wäre ein eklatantes Missverständnis. Denn die (kreativen) Skrupel des Baritons, der an sich längst ein Superstar der Musikszene ist,...