Dämonische Koloraturen

Donizetti: Maria Stuarda London / Royal Opera House

Opernwelt - Logo

Schillers Historiendrama um die Schottenkönigin Maria Stuart lieferte Donizetti die Steilvorlage für einen der wohl besten Zickenkriege der Operngeschichte. Im berühmten Duell der Diven am Schluss des ersten Akts fliegen allerdings nur dann so richtig die Fetzen, wenn sich die Kontrahentinnen in puncto Stimmgewalt und Temperament einigermaßen ebenbürtig sind.

Womit bereits die erste Enttäuschung von Moshe Leisers und Patrice Cauriers insgesamt eher schwachbrüstigen Neuinszenierung der zweiten von Donizettis drei Tudor-Königinnenopern angesprochen wäre: die Besetzung der Partie der Elisabetta mit Carmen Giannattasio, die sich gerade auf den Weg vom lyrischen ins Spinto-Fach gemacht hat. Schon ihre erste Arie ließ erahnen, dass ihr das pyrotechnische Rüstzeug für das später geforderte vokale Feuerwerk nicht eben von der Natur in die Stimmbänder gelegt wurde. Angestrengte Läufe in der Cabaletta und ein allzu hitziger Wechsel ins Brustregister waren frühe Vorboten dafür, dass hier eine Stimme nicht mit der Inbrunst und dem Gefühlsüberschwang der Partie würde mithalten können.

Spätestens der Auftritt der Titelheldin in der zweiten Szene machte die Befürchtung zur Gewissheit: Joyce ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2014
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Edward Seckerson (Aus dem Englischen von Marc Staudacher)

Weitere Beiträge
Abschied, Entsagung, Tod

Dass Christian Gerhaher auf dem Cover seiner neuen CD «Nachtviolen» unten am rechten Rand erscheint, suchend, nachdenklich, scheu, als wolle er sagen, er sei eigentlich gar nicht da, könnte man ihm auch als Attitüde auslegen. Das aber wäre ein eklatantes Missverständnis. Denn die (kreativen) Skrupel des Baritons, der an sich längst ein Superstar der Musikszene ist,...

Ausgebremst

Violetta und Alfredo fristeten ihr beschauliches Landleben vor den Toren von Paris sicher nur in relativer Bescheidenheit. In Tom Cairns’ unaufgeregter, dezent in die Gegenwart geholter «Traviata» leben sie üppig: Die Bühnen- und Kostümbildnerin Hildegard Bechtler bettete Verdis Schlüsselszene im zweiten Akt in eine malerisch bewaldete Parklandschaft in bester...

Laura Aikin

Frau Aikin, Sie haben fünfzehn Jahre in Italien gelebt. Warum wollten Sie da weg?
Das hatte zum einen private Gründe. Es war aber auch eine Entscheidung für den Beruf. Als amerikanische Sängerin, die hauptsächlich deutsches Fach singt, sah ich in Italien keine Zukunft mehr. Ich will singen, und ich will unterrichten. In Deutschland habe ich ganz andere...