Der junge und der reife Verdi
Hieße der Komponist nicht Verdi, kein Mensch würde seinen Erstling «Oberto» aus dem Jahr 1839 kennen. Hin und wieder – besonders im Terzett des ersten und im Quartett des zweiten Aktes – blitzt das Talent des 26-Jährigen auf. Im Ganzen aber fällt das dramaturgisch unbeholfene Stück musikalisch nicht nur weit hinter Donizettis Spätwerke, sondern auch hinter die gleichzeitigen Reformopern Saverio Mercadantes zurück. Markus Bosch scheint selbst nicht so recht an die Ausgrabung zu glauben.
Jedenfalls kürzt er mit einer Ausnahme sämtliche Cabaletten und streicht die Strettas der beiden Finali so rüde zusammen, dass die Formproportionen nicht mehr stimmen.
Auch sonst kommt der Mitschnitt von den Opernfestspielen Heidenheim 2016 trotz des frischen Spiels der Cappella Aquileia nicht recht vom Fleck. Unter den vier Protagonisten überzeugt stimmlich wie gestalterisch einzig Katerina Hebelkova mit ihrem warm timbrierten Mezzosopran, während Anna Princeva mit den Koloraturen ihrer Partie Schwierigkeiten hat und die beiden Herren kontur- wie farblos bleiben. Wer das Stück kennenlernen will, sollte darum unbedingt zur älteren, noch lieferbaren Orfeo-Aufnahme unter Lamberto Gardelli (mit Carlo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Münchhausen hat auf allen Linien gesiegt, alternative Wahrheiten scheinen angesagt. Doch eigentlich müssten Theaterleute abwinken. Denn die Manipulation von Fakten gehört seit je zu den unverzichtbaren Jetons des theatralischen Spiels mit der Realität; letztlich bleibt bloß die Frage nach der Priorität. Auf solche fake news hoben denn auch Valentin Schwarz (A) und...
Wir haben es kommen sehen. Unsere im Jahrbuch «Oper 2016» veröffentlichte «Chronique scandaleuse» über Planungschaos und explodierende Kosten auf der Kölner Bühnenbaustelle schloss mit einer düsteren Prognose: «Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass ... die Sanierung womöglich noch mehrere Jahre erfordert.» Da hatte der nach Aufdeckung massiver Baumängel neu...
Das Größte an dieser letzten zu Lebzeiten des Komponisten aufgeführten Tragédie sei die Musik, sagt Christian Curnyn, der – nach seinem Hausdebüt mit «Castor et Pollux» – zum zweiten Mal als Rameau-Spezialist an die Komische Oper engagierte Gastdirigent aus England. Wohl wahr. Die schwirrende Harmonik, die klanglichen Kontraste, das Vexierspiel der Instrumente, der...
