Der doppelte Jakob
Rund zehn Bahnminuten von St. Gallen entfernt liegt das Städtchen Herisau, wo der Dichter Robert Walser seine letzten 23 Jahre in einer Heil- und Pflegeanstalt verbrachte. Dieser regionale Bezug mag das Theater St. Gallen bewogen haben, Benjamin Schweitzers Vertonung des in Walsers Werk zentralen Romans «Jakob von Gunten» auf die Bühne zu bringen. Die Kammeroper des 1973 geborenen Komponisten war im Jahr 2000 in Meißen uraufgeführt worden, zwei Jahre später kam es zur ersten Schweizer Produktion in Walsers Geburtsort Biel.
Das vom Komponisten selbst aus dem Roman zusammengestellte Libretto hält sich eng an den Plot – vom Eintritt Jakobs in eine dubiose Dienerschule über die (durch erotisches Begehren geprägte) Beziehung des Knaben zu Schulleiter Benjamenta sowie zu dessen Schwester Lisa bis hin zur Auflösung der Schule und Benjamentas Aufforderung an Jakob, mit ihm ein neues Leben zu beginnen. Dem Tagebuchcharakter der Vorlage entsprechend verdoppelt Schweitzer die Titelfigur: Dem Bariton, der gleichsam den handelnden Protagonisten verkörpert, stellt er einen Sprecher als das notierende, reflektierende Alter Ego an die Seite. Dass diese Aufteilung nie schematisch wirkt, ist in St. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als «Simon Boccanegra» 1857 zur Uraufführung kam, war Verdi seiner Zeit zu weit voraus, um beim Publikum und bei den Impresari punkten zu können. Das Fiasko in Venedig wollte er nicht auf sich sitzen lassen, und so arbeitete er das Werk – unter Verwendung zahlreicher dramaturgischer Eingriffe von Arrigo Boito – zu einer Art italienischem «Boris» um. Diese Version...
Manfred Gurlitt (1890-1972) gehört zu den großen Pechvögeln der jüngeren Musikgeschichte. Sein «Wozzeck» wurde von Alban Bergs gleichnamiger Oper verdrängt, seine «Soldaten» blieben zum Zeitpunkt ihrer Wiederentdeckung im Schatten von Bernd Alois Zimmermanns ingeniöser Adaption, seine 1932 mit Max Brod erarbeitete «Nana» wurde von den Nazis verboten und erlebte...
Der Zauber eines Ortes hängt nicht zuletzt an den Geschichten, die man sich über ihn erzählt. Was wäre Rom ohne den Mythos von Romulus und Remus? Was Paris ohne die heroischen Berichte vom Sturm auf die Bastille? Und was Wien ohne die Verklärung seiner glanzvollen k.u.k.-Vergangenheit? Aus Legenden, Fabeln, Anekdoten spricht der Genius Loci manchmal direkter als...