«Der Dilettantismus hat zugenommen»

Matti Salminen über Reiz und Routine der «Zauberflöte», sinnlose Probenphasen und seine Sehnsucht nach Berlin.

Opernwelt - Logo

Herr Salminen, können Sie noch über­blicken, wie viele Sarastros und Gurnemanze Sie im Verlauf Ihrer Karriere gesungen haben?
Da dürfte eine ganze Menge zusammenkommen. Seit ich diese Partien auf der Bühne singe, bin ich eigentlich jedes Jahr für einige Vorstellungen engagiert worden. Wobei der Gurnemanz ja erst ziemlich spät zu mir gestoßen ist. Und er wird natürlich auch nicht so oft verlangt wie Sarastro, den ich bis dato wohl so an die sechshundertmal gesungen habe.

Aus dem schlichten Grund, dass «Parsifal» von den meisten Häusern maximal zwei-, dreimal um die Osterzeit gegeben wird. Dass das Stück, wie vor ein paar Jahren in Zürich, elfmal in einer Saison auf dem Spielplan steht, ist ein Ausnahmefall.

Besteht nicht gerade in Paraderollen, die man vorwärts und rückwärts beherrscht, die Gefahr der Routine?
Eine gewisse Routine im handwerklichen Sinne, also die Erfahrung, auf die man nach langer Bühnenpraxis bauen kann, ist ja nicht schlecht. Aber die gesangliche und darstellerische Gestaltung darf natürlich nie zur Routine werden. Nur die Noten korrekt zu singen – das wäre nicht genug. Jeder Abend muss in der Wirkung, in der Ausstrahlung einzigartig sein. Das Publikum muss das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2006
Rubrik: Interview, Seite 24
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
d'Albert: Tiefland

Ob man die melodramatische Mär von dem glücklichen Bergburschen Pedro, der ihm in einem Tal der Tränen zugeführten Marta und deren Peiniger, dem Großgrundbesitzer Sebastiano, nun als deutsche Variante des Verismo feiert oder als Flachrelief eines Wagner-Epigonen abkanzelt – «Tiefland» bietet jede Menge Stoff für zupackende Solis­ten und Dirigenten. Die harmonische...

Orlando

Wenn Zürich jetzt Händels «Orlando» von 1733 herausgebracht hat, wünscht man sich, dass Alexander Pereira die beiden anderen Händel-Opern nach Ariost, nämlich «Ariodante» (1734) und als Wie­deraufnahme «Alcina» (1735) folgen lassen möge, um alle drei dann zu einer Trilogie zusammenzuschließen (nach dem Vorbild der Zürcher römischen «Kaiser»-Trilogie mit Monteverdis...

Kontrollierte Emotion

Johannisnacht – mit dem nervösen Herzschlag der Pauken und unortbarem Summen zeichnet Philippe Boesmans in seiner Kammeroper «Julie» die subtile Spannung dieser Nacht der Lizenzen und der Triebe. Es darf geträumt werden, und Boesmans gönnt der Köchin Christine unterm Holderbaum ein melodisch fortziehendes Sehnsuchtsmotiv, das noch wiederholt durch die Instrumente...