Der Anfang vom Ende

103 Jahre nach seiner Uraufführung kehrt Rudi Stephans faszinierendes Bühnenwerk «Die ersten Menschen» an die Oper Frankfurt zurück

Opernwelt - Logo

Die Frage, was der Mensch sei (oder sein könne), ist von den Philosophen und Dichtern vieler Zeiten gestellt – und auch beantwortet worden. In den meisten Fällen fiel die Antwort eher ungünstig aus, am negativsten vielleicht bei Hölderlin, der, verkleidet als Hyperion, die Spezies fortlaufend dahinmodern sah, wie ein welkes Gewächs, welches sich selbst am Blühen zu hindern wusste. Noch drastischer fiel Gottfried Benns knappe Diagnose aus: «Die Krone der Schöpfung, das Schwein, der Mensch.

» Beschaut man die Geschichte der Menschheit, gibt es wenig zureichende Gründe, an diesem Diktum zu zweifeln. Der Wurm war wohl doch von Anbeginn an drin.

Auch Otto Borngräber, ein heute vergessener Schriftsteller, fand in den Anfängen der Gattung höchstens den zarten Hauch einer Utopie. Nachzulesen ist es in jenem «erotischen Mysterium», das Rudi Stephan als Vorlage für seine Oper «Die ersten Menschen» diente und die biblischen Gestalten Adam und Eva sowie Kain und Abel in verklausulierter Form scheitern ließ, als Adahm und Chawa, Kajin und Schabel. Sie alle sind aus dem Paradies vertrieben worden und fristen nun ein elendes Dasein in einer Erdhöhle. Adahm sucht sein Heil in der Bewältigung des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Eine Frage der Moral

Glyndebourne, dieser Landsitz samt Opernhaus mitten im hügelsanften Sussex, scheint aus der Zeit gefallen zu sein. So kommt es einem vor, wenn zur Festivalzeit mit Weidekörben bestückte Londoner in Smoking und Abendkleid per Zubringerzug anreisen und in den weiten Gärten neben grasenden Schäfchen ihre Picknickclaims markieren, um vor der Vorstellung und in der...

Die zarte Pflanze Glück

Man sah es an und rieb sich leicht verwundert die Augen. Auf den Plakaten des Festivals d’Aix-en-Provence, die den Besucher schon am Stadteingang auf das musiktheatralische Großereignis hinwiesen, fand sich ein Kunstwerk annonciert, das viele, zumindest unter diesem Titel, nicht kennen. «L’Opéra de quat’sous». Très chic, apart, wohlklingend. Und von Logik zumindest...

Weichet, betrübte Schatten

Über Händels Humor ist nicht allzu viel bekannt. Dass er ihn angesichts der logistischen Schwierigkeiten im Londoner Opernleben seiner Zeit gehabt haben muss, das hingegen steht außer Zweifel. Richtig schlimm wurde es für den komponierenden Impresario (oder, je nach Blickwinkel: den geschäftsführenden Komponisten) in den 1730er-Jahren, als die Konkurrenz, die unter...