Dein ist mein ganzes Herz

Es ist kein Geheimnis, dass Konstantin Krimmel zu den größten Talenten im Bariton-Fach zählt. Und doch übertrifft seine Lesart von Schuberts «Schöner Müllerin» alle Erwartungen

Opernwelt - Logo

Eigentlich wäre die Sache ganz einfach: Ein Jüngling liebt ein Mädchen, und die liebt keinen anderen. Das Glück liegt auf der Straße, die schon viele zuvor entlanggingen, der Jüngling muss sich nur bücken, es aufheben und in die Tasche stecken. Was aber in der Realität häufig genug funktioniert (allerdings mit höchst unterschiedlichen Endergebnissen), findet sich insbesondere in der romantischen Dichtung selten. Der Held, der kaum je einer ist, wandelt suchend durch die Welt, die wahre Liebe aber findet er nur in Ausnahmefällen.

Genau aus diesem Schmerz, aus dieser unerfüllten Sehnsucht heraus, entsteht Kunst. Und findet die Lyrik der Tristesse dann noch einen musikalischen Genius, der ihren Geist aufzuspüren imstande und willens ist, sie in Töne zu fassen, dann entstehen zuweilen Wunderwerke wie die «Winterreise» oder «Die schöne Müllerin». Will man das Lebensgefühl einer ganzen Generation von poetisch nicht nur angewehten, sondern förmlich durchdrungenen jungen Menschen verstehen, kommt man an beiden Liedzyklen kaum vorbei. Was zum einen den genialen Versen des (bis heute geradezu sträflich unterschätzten) Dichters Wilhelm Müller zu danken ist und zum anderen jenem Komponisten, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Nachwuchssänger des Jahres, Seite 52
von Olga Myschkina

Weitere Beiträge
Kinder, schafft Neues!

Es gibt in Bayreuth ein höchst erfolgreiches Privattheater: Im Innenhof des Klavierbauers Steingraeber bietet der Regisseur und Schauspieler Uwe Hoppe seit 40 Jahren seinen ganz eigenen, stets frischen Blick auf das Werk Richard Wagners. Mit «Lohengrin sein Vater und der Gral» stellte man sich im vergangenen Sommer in der «kleinen Scheune» unter anderem der...

Grammatik der Schöpfung

61 Jahre können eine halbe Ewigkeit sein, mitunter reichen sie für ein ganzes Leben oder sogar für zwei, das Schicksal, der Zufall oder der (liebe?) Gott haben manchmal merkwürdige Pläne mit uns Menschenkindern. Diese Unwägbarkeit muss man sich kurz einmal vor Augen führen, wenn man auf jemanden stößt, der 61 Jahre lang mit größtmöglicher Hingabe derselben...

Der Anti-Utopist

Erinnern wir uns: Es ist kurz nach zehn am Abend, und noch einmal tönt da an diesem trüben Februartag 2018 des Hirten todestraurig klagende Weise, da raunt der getreue Kurwenal seinem der Welt eigentlich schon längst abhanden gekommenen Tristan zu: «Noch ist kein Schiff zu seh’n!» Wird die ihren Geliebten erlösende Isolde je zurückkehren? Wenn ja, dann sicherlich...