Das Licht in ihrem Dunkel

Nicht nur die halbe Musikwelt lag ihr zu Füßen. Auch etliche Männer waren der Sängerin, Komponistin und Pädagogin Pauline Viardot-García verfallen. Zwei Bücher beleuchten anlässlich ihres 200. Geburtstags nochmals Wesen, Werk und Wirkung der Ausnahmekünstlerin

Opernwelt - Logo

Wie das Wetter war? Vermutlich eisig. Vielleicht blinzelte an diesem 3. November 1843 in Sankt Petersburg hier und da mal die Sonne durch die grauen Ritzen, die Temperaturen dürften aber eher unter null Grad gelegen haben. Zumindest draußen. Drinnen jedoch, im Bolschoi Theater, glühte es, und das nicht nur der bullernden Heizung wegen. Nein, es war jene Dame, die auf der Bühne ihr russisches Debüt als Rosina in Rossinis berühmtester Oper gab (einer Rolle, die schon ihre viel zu jung verstorbene Schwester Maria Malibran gesungen hatte), die das Publikum schwitzen ließ vor Begeisterung.

Pauline Viardot-García. Stern aller Sopransterne, wobei, so ganz stimmt das mit dem Sopran nicht, sie war, nach heutigem Ermessen, wohl eher eine Mezzosopranistin. Aber das tut wenig zur Sache. Wesentlicher war, dass sechs Minuten genügten (so lange dauerte die Arie der Rosina «Una voce poco fa» aus dem «Barbiere di Siviglia»), bis selbst die höchsten Würdenträger im Saal von den Socken waren.

Orlando Figes beschreibt die Szene in seinem Buch «Die Europäer» sehr anschaulich: Wie sie da auf der Stuhlkante sitzen, die befrackten Repräsentanten des Russischen Reichs, neben sich ihre überwiegend in Weiß ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2021
Rubrik: Essay, Seite 56
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Was will man mehr?

Der Neue sei da, verkündet das Opernhaus Zürich auf seinen Plakaten: der neue Generalmusikdirektor. Die Fanfaren haben ihre Berechtigung, Gianandrea Noseda hat einen fulminanten Start hingelegt – mit Giuseppe Verdis »Trovatore«, einem Stück aus seinem Kernrepertoire. Schön laut klingt es an diesem Abend, nämlich laut und schön. Verdi wird oft, und zwar vokal wie...

TV-Klassiktipps Dezember 2021

arte

05.12. – 17:40 Uhr
Concerto per Milano

Es ist eine Institution: Jeden Sommer wird das «Concerto per Milano» auf dem Platz vor der prächtigen Kulisse des Mailänder Doms aufgeführt – bei freiem Eintritt. Die Filarmonica della Scala di Milano unter Chefdirigent Riccardo Chailly spielt Tschaikowskys «Capriccio italien» op. 45 und die erste Suite aus dem Ballett...

Was kommt... Dezember 2021

Überbeschäftigt?
Zuletzt sahen wir von Regisseur Johannes Erath Gounods «Faust» und Saariahos «L'Amour de loin» in Köln sowie Verdis «La traviata» in Hamburg und Mozarts «Le nozze di Figaro» in Dresden. Doch: Lebt es sich als viel gefragter Künstler gut «aus dem Koffer»? Und wie martert man sich wirklich treffende Regie-Ideen entlang der Stoffe mehrmals im Jahr aus...