Das klinget so herrlich ...
Georg Friedrich Händels «Hercules» an der Oper Frankfurt war in der Inszenierung von Barrie Kosky ein Triumph für die Sängerin Paula Murrihy als Dejanira – und für den Chor. Das liegt einerseits an Händel, der ihm eine so reflektierende, empathische, neugierige Rolle gibt, wie es einem (wenn auch opernnahen) Oratorium geziemt.
Das liegt andererseits am Regisseur, der in seiner ruhigen, reduzierten, aber gerade deshalb so intensiven Bewegungssprache den Chor des Hauses als einen Hauptakteur einsetzt, als eine agile Horde frecher Individuen, einen Schwarm, einen Trupp, einen Menschenklumpen, der jederzeit wieder in Dutzende Einzelne auseinanderfallen kann. Wie Quecksilber. Vor allem aber liegt es an diesem Chor selbst, dass er die ungewöhnliche Aufgabe zu einem so fulminanten Spiel gestaltet. Man kann sich vorstellen, dass die Sängerinnen und Sänger solche Situationen lieben.
Es gibt auch einen Moment in der weniger glücklichen neuen Frankfurter «Zauberflöte» (Regie: Ted Huffman), wo der Chor von Papagenos Glockenspiel – «das klinget so herrlich» – verzaubert und ohnmächtig heiter verwirbelt, fortgewirbelt wird. Es ist gut choreografiert, es ist hinreißend durchgeführt. Ja, es muss ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Jahrbuch 2023
Rubrik: Opernhaus des Jahres, Seite 13
von Judith von Sternburg
Ziemlich genau 30 Minuten ist der zweite Aufzug alt, da wird er zur Anfechtung, auch für manchen Wagner-Nerd. Der Überraschungsangriff des Vorspiels, die jubelnden «Hojotohos» Brünnhildes, der Ehezank im XXL-Format. Und dann verpuffen und versickern die Effekte, weil es für den Göttervater ans Eingemachte geht, weniger fürs Publikum, so ist das jedenfalls in vielen...
Wie wohl ihr Social-Media-Account heißen würde? «@LaDivina» oder «@Mariacallas»? Oder einfach nur «@Maria»? Und wer würde ihn betreuen? Das Management, die Plattenfirma, sie selbst? Womöglich gäbe es die neuesten Roben zu sehen, Schnappschüsse von den Proben, gestellte Aufführungsfotos oder Privates mit dem aktuellen Lebensabschnittsgefährten, manchmal auch kleine...
Sir Georg Solti erinnerte sich: Schon 1947 habe er als Mittdreißiger an der Bayerischen Staatsoper einen «Tristan» dirigiert – auswendig. Der greise Richard Strauss äußerte sich im Gespräch danach höchst anerkennend, auch über die Gedächtnisleistung, um dann überraschend zu fragen: Im H-Dur-Schluss, dem klanglich «schönsten» Akkord der Musikgeschichte, spielten...
