Das Beste aus beiden Welten
Liebe Frau Dasch, Sie haben im Vorfeld darum gebeten, dass wir dieses Gespräch führen, während wir in Berlin rund um die Krumme Lanke gehen. Steckt in Ihnen immer noch die naturliebende Pfadfinderin?
Sie sind nicht der Erste, der danach fragt, aber es stimmt: Ich bin eine stolze Pfadfinderin! Oder besser: Ich bin es wieder. In den ersten 20 Jahren meiner Karriere hatte ich damit gar nichts mehr zu tun, weil ich so viel unterwegs war, und eigentlich dachte ich auch, ich sollte nicht mehr mit Lederhose und Gitarre über die Berge ziehen, ich war ja nun Sängerin.
Aber seit einiger Zeit gibt es einmal im Monat eine Sing-Runde hier in Berlin, und da sind eben auch noch einige alte Bekannte aus meiner früheren Mischpoke dabei. Und die war riesig; immerhin hatte der Landesverband rund 400 Mitglieder. Wenn es irgendwie geht, fahre ich nach Berlin und nehme an den Treffen teil, und manchmal geht’s sich in der Tat aus. Dann sitzen wir zusammen und grölen die schönen alten Lieder. Das macht ungeheuer viel Spaß. Kurzum: Die Pfadfinderin in mir lebt. Das spüre ich übrigens in allen Lebensbereichen: Ich habe früh gelernt, wie man sich in der Gruppe gut verhält; dass man andere ausreden lässt, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Dezember 2025
Rubrik: Interview, Seite 40
von
Als Carolina López Moreno in der Titelrolle ihre Arie «In quelle trine morbide» im zweiten Akt in ein intensives piano kleidet (sie trauert hier der Zeit mit Des Grieux nach), da deutet sich schon an, dass ihr großer Schlussauftritt «Sola, perduta, abondonata» etwas Besonderes werden könnte. In der Kölner Oper im Staatenhaus kniet sie in einer Industriebrache...
Harald Schmidt treibt sich gern in Opernhäusern herum. Am liebsten in solchen, die in schönen Städten stehen, wie er beim Künstlertreffen nach der Aufführung freimütig zugibt. Graz ist eine schöne Stadt. Deshalb ist Schmidt hier. Aber wohl auch wegen des Stücks, in dem er mitwirkt und das mit seinem leisen Spott sehr gut zu ihm passt, Schostakowitschs Operette...
Der Banyan-Baum besitzt in Taiwan eine hohe Symbolkraft. Sein breites Blätterdach bietet Schatten vor der subtropischen Sonne, Schutz bei nachmittäglichen Regengüssen und Platz für Schachspieler oder Picknickrunden. In Kaohsiung, mit 2,7 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes, wächst er auch auf dem Gelände von Weiwuying, einem ehemaligen...
