Bühne, Film, Funk, Fernsehen

Im deutschsprachigen Raum war sie während der sechziger und siebziger Jahre ein Star: zum 80. Geburtstag der Sopranistin Melitta Muszely

Opernwelt - Logo

Ein Querschnitt des «Zigeunerbaron» mit Melitta Muszely legte vor mehr als vierzig Jahren den Grundstein meiner Plattensammlung. Die Österreicherin mit dem ungarischen Namen begleitete auch weiterhin meine frühen Opern­jahre, denn sie war damals eine der popu­lärsten Bühnen­künstlerinnen im deutschsprachigen Raum, omnipräsent in Rundfunk und Fernsehen wie auf Schallplatten, gleichermaßen versiert in Oper und Operette.
Am 13. September 1927 in Wien geboren, sammelte sie ihre ersten Opern­erfahrungen auf den Stehplätzen der dortigen Staatsoper.

Am Konservato­rium studierte sie zunächst Klavier, dann Gesang und debütierte 1950 in Regensburg. Nach einer Zwischenstation in Kiel wurde sie 1953 von Günther Rennert an die Hamburgische Staatsoper geholt, wo sie sich als Madama Butterfly einführte und in den nächsten fünfzehn Jahren eine vielseitige Stütze des Ensembles war. Von Hamburg aus setzte schon bald die internationale Karriere ein: Amsterdam, Paris, Lissabon, Florenz, Venedig und Berlin. In ihrer Heimatstadt fand sie erst relativ spät ein zweites künstlerisches Zuhause. 1963 trat sie an der Wiener Volksoper auf, ein Jahr darauf wurde sie Mitglied der Wiener Staatsoper.
Muszelys ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Magazin, Seite 63
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb 2007 in Wien

Gesangswettbewerbe schmücken sich gern damit, Ausgangspunkt großer Karrieren zu sein; kein Zufall also, dass sie auch nach den Erfordernissen des Markts schielen. Daher scheinen sie derzeit angesichts eines Über­angebots an lyrischen Stimmen und eines Mangels an «großen», dramatischen eher die Letzteren zu bevorzugen – oder jene, die so tun, als wären sie...

Lärmende Metamorphosen

Der klassische Mythos hat dank seiner metaphorischen Kraft bis in unsere Zeit überlebt. Mehr noch: Er berührt das Wesen der Kunst an sich. Erstaunlich, dass nur wenige australische Komponisten sich durch die mythische Überlieferung – sei es des alten Griechenlands oder der Aborigines – haben inspirieren lassen. Schon aus diesem Grund ist Richard Mills’ neue Oper...

Belcanto in der Reithalle

Wenn die Klassik auf Landpartie geht und in Kirchen, Scheunen oder auf der grünen Wiese spielt, ist von der viel beschworenen Krise der E-Musik nichts zu spüren. Natur, Kulinarik, (Hoch-)Kultur – auf diesen Dreiklang hört auch ein ­Publikum, das für gewöhnlich um Konzert- und Opernhäuser einen weiten Bogen schlägt. Der seit zwei Jahrzehnten anhaltende Festivalboom...