Brillant verfehlt

Schreker: Die Gezeichneten
Berlin | Komische Oper

Opernwelt - Logo

Hm. So sieht also das «Elysium» aus. Hätte man sich luftiger, seraphischer vorgestellt, in etwa so, wie es Wilhelm Heinse in seinem Roman «Die Insel der Glückseligen» geschildert hat, als einen Ort bacchantischer Verschlingungen. Über die leere Bühne von Rebecca Ringst jedoch, die bereits in den ersten beiden Akten aus nichts als einer kühlweißen, ziemlich weit nach vorn gerückten Wand bestand, tuckert nun eine überdimensionierte Kindereisenbahn mit toten Mädchen und Jungen darin, dreht einige Runden und verschwindet wieder in den Kulissen.

Vom Schnürboden fahren riesige Puppen herab, aus den Kulissen dringt Dampf. Vollkommenes Glück sieht anders aus.

Und nicht zum ersten Mal in diesen knapp drei Stunden theatraler Psychoanalyse aus dem Geiste Otto Weiningers und Sigmund Freuds (und manch anderer Koryphäe auf dem Gebiete der Seelenerkundung) reibt man sich die Augen. Fast scheint es, als habe sich Calixto Bieito dazu entschlossen, den Advocatus Diaboli zu spielen und nicht nur mit sämtlichen Klischees aufzuräumen, die über das Fin de Siècle kursieren, sondern dazu noch den Geist jener «Welt von gestern» auszublenden, in der Franz Schreker seine Oper «Die Gezeichneten» auf ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Funkenflug

Stille Nacht, heilige Nacht? Bacchus bewahre. Dieses Notturno kennt andere Vorlieben, und man benötigt  nicht besonders viel Fantasie, um sich vorstellen zu können, was da hinter geschlossenen Gardinen geschieht. Mit Feuer und Furor wühlen sich die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg («Bichette») und ihr Liebhaber Octavian («Quin-Quin») durch den nächtlichen...

Gewitter im Innern

Erst allmählich wird die Bühne zum Ort, gibt die Weite der Natur das gesellschaftlich Festumrissene frei. Die Freiburger Szene zu Leoš Janáčeks «Katja Kabanowa» stammt von Alfred Peter und sagt mehr als tausend Worte. Wie aus der Tiefe des Raumes herangezoomt, mit der Lupe betrachtet: zwei Zimmer wie Puppenstuben, Gefängnisse überwiegend bigotter Tradition – Enge,...

Vorwiegend heiter

Nur einem von Emil Nikolaus von Rezniceks 25 Bühnenwerken war ein durchschlagender Erfolg beschieden – der 1894 uraufgeführten «Donna Diana». Auf den Spielplänen sucht man die Oper zwar immer noch vergebens, aber ihre spritzig-eingängige Ouvertüre überlebte im Konzertsaal und ist vermutlich älteren Semestern noch im Ohr als Markenzeichen des ZDF-Musikquiz’...