Boulevard habitude

Wie nachlässiger Umgang mit den theatralischen Qualitäten von Puccinis «Manon Lescaut» auch der Musik schadet

Opernwelt - Logo

«Manon Lescaut» stand lange Zeit im Schatten der unverwüstlichen Schlacht­rösser aus Puccinis Werkstatt. Das hat sich in den letzten Jahren geändert, wie zahlreiche ambitionierte Produktionen zeigten. In Italien gab es im März «Manon Lescaut» gleich in vier verschiedenen Inszenierungen – Gelegenheit für eine Momentaufnahme.

Zunächst scheinen die Produktionen kaum vergleichbar, zu groß sind die (vor allem finanziellen) Unterschiede zwischen einem Teatro Regio in Turin und zweitrangigen Bühnen.

In Zeiten des Rotstifts wagte allein das kleine Livorno eine echte Neuproduktion, in bewährter Kooperation mit Pisa und Rovigo. In Bari wollte man zunächst eine Inszenierung Pier Francesco Maestrinis aus dem fernen 1979 übernehmen, die dann in Catania zu sehen war (aber nicht besucht wurde). Stattdessen gab es eine erst zwölf Jahre alte Produktion aus Parma. In Turin hingegen firmierte Vittorio Borelli als neuer Regisseur. Im unveränderten Bühnenbild und mit den Kostümen aus der letzten Turiner Produktion von 2006 waren seine Gestaltungsmöglichkeiten freilich überschaubar.

Finanzielle Zwänge akzentuieren so ein grundsätzliches Desinteresse am Theatralischen. Denn selbst dort, wo die Regie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Magazin, Seite 80
von Anselm Gerhard

Weitere Beiträge
Totales Theater

Die leere, mit Holzplanken ausgelegte Bühne ragt bis in den Zuschauerraum hinein, das brutal-schöne Bild eines im Wasser liegenden, nur mit einem Slip bekleideten toten Mädchens wird projiziert. In pausenlosen 100 Minuten werden wir zu Augen- und Ohrenzeugen des Menschenschlachthauses, das Aischylos, der älteste der griechischen Tragiker, vor zweieinhalb...

Einführung mit Einfühlung

Auf dem Cover eine frech-barocke Heroine: Das lässt auf lebendigen Inhalt schließen – und die Erwartung erfüllt sich. Selten wird Wissen, oft auch Grundlagenwissen, zur Oper so farbenfroh dargeboten wie in diesem Taschenbuch. Ein erster Abschnitt klärt Basisfragen: Aus was besteht Oper und wie ist sie gemacht? Ab dem zweiten Abschnitt geht es ins Detail: Welches...

Abgefahren

Kann Oper eigentlich cool sein? Kann der überhöhte und überhöhende Tonfall des «unmöglichen Kunstwerks» (Oscar Bie) die gewollte Lässigkeit und rotzige Lakonie Heranwachsender einfangen? Oder ist Oper –  zumindest in ihrer traditionellen Spielart mit klassisch ausgebildeten, gestützten und vibrierenden Stimmen – nicht tatsächlich das schiere Gegenteil von cool?...