Blutspur der Zivilisation

Die Opéra de Paris eröffnet das Programm zur Feier ihres 350. Geburtstags mit Alessandro Scarlattis «Il Primo Omicidio» und Hector Berlioz’ «Les Troyens»

Opernwelt - Logo

Der Mord ist sorgsam vorbereitet. Kein Hörspiel könnte das besser, subtiler, spannender hinkriegen. Zuerst führt der Mörder sein Opfer in die allerschönste Natur. Dort singt er es – im Schatten von Myrthen – in den Schlaf. Die Arie,  mit der das geschieht, ist Teil einer infamen Taktik, aber sie streichelt unser Ohr mit größter Zärtlichkeit. Der Text spricht von einem murmelnden Bächlein und sich sanft kräuselnden Wellen. Alessandro Scarlatti hat dazu eine hintersinnig aufgeladene Entspannungsmusik geschrieben. Gleichmäßig wiegende Koloraturen malen idyllischen Frieden.

Doch das Wort «mormora» (murmeln), das sich auf ein Bächlein bezieht, wird so nachdrücklich wiederholt, dass der Wortstamm ganz andere semantische Schichten nahelegt: «morire» zum Beispiel, oder «morta». Der Mordgedanke ist einkomponiert – diskret, aber unüberhörbar. Soll noch einmal jemand sagen, musikalische Affekte des Barock seien eine eindeutige Sache, oder das Unterbewusstsein eine Entdeckung der anbrechenden Moderne. Mit der nächsten Musiknummer setzt Scarlatti noch eins drauf. Das scheinbar ahnungslose Opfer greift den Natur-Singsang auf und haucht – kurz vor dem Wegdämmern, in langgezogenem Pianissimo – ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Heiter bis wunderlich

Rimini Protokoll inszeniert eine Oper? Die Kombination erscheint auf den ersten Blick kaum denkbar. Denn das mit Preisen überhäufte, in seinem Bereich stilprägende Performance-Kollektiv steht für besondere Formen des Dokumentartheaters. Rimini Protokoll bringt «Experten des Alltags» auf die Bühne, die ihre Geschichten erzählen, entwirft Audiowalks und Parcours, in...

Un grande dolore

Am Ende ist alles nur noch musikalisches Zitat, Erinnerung. Und: totale Tristesse. Regungslos sitzt Mimì auf jenem Stuhl, der zuvor als Platz für Marcellos Aktmodelle diente, hockt da wie eine Statue. Die aber singt, und das wunderschön und zugleich höchst traurig. «Sono andati», das berühmte Schlusslamento, gerinnt in Nadja Mchantafs Diktion zu einem Bild...

Große Geste, kleiner Ertrag

Jetzt ist er also abgeschlossen, der im Januar 2015 begonnene «Ring» aus Hongkong, über dessen Anfänge mit «Rheingold» und «Walküre» in dieser Zeitschrift bereits berichtet wurde (OW 2/2017). Dass er keine neue Sicht auf die in letzter Zeit allzu häufig eingespielte Tetralogie eröffnen würde, war schon damals abzusehen. Doch ergibt sich nun aus der Gesamtschau...