Bewegungsbilder mit Gesang
Das Thema reizt, gerade in Zeiten, da fast jede Woche Schlagzeilen über ermordete Kinder erscheinen. Doch Choreografin Sasha Waltz widersteht in ihrer zweiten Opernregie der Versuchung, dem «Mythos Medea» allzu aktuelle Bezüge zu verleihen.
Das wäre auch schwierig, reduziert doch Pascal Dusapins 1991 entstandene Oper zu Heiner Müllers «Medeamaterial» die Handlung auf elementare Wortbrocken, die Medea in den Raum schleudert. Dusapin illustriert das mit kühlen musikalischen Akzenten von bisweilen spröder Schönheit. Sinnlich ist das selten.
Ein Meisterwerk der Verdichtung, aber als analytischer Modellfall, weniger als individuelle Passionsgeschichte.
Dusapin verstärkt den Effekt noch, indem er Medeas untreuen Ehemann Jason nur als Stimme vom Band kommen lässt. Noch einsamer, noch abstrakter werden Medeas Regungen auf der fast leeren, von acht mächtigen Windmaschinen begrenzten Bühne. Das schafft freilich eine faszinierende Projektionsfläche für das Tanz-Ensemble von Sasha Waltz. Die gewaltigen Bewegungsbilder liefern Stoff zum Fühlen und Reflektieren. Wenn die achtzehn Tänzer als genetische Glieder einer menschlichen Kette über die Bühne rollen, wenn sie sich mit der Wildheit von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als Theodor W. Adorno 1967 bei einem Kongress in Graz öffentlich über Musikkritik nachdachte, hatte er leicht reden. Die Jahre, in denen er regelmäßig Musikkritiken geschrieben hatte, lagen lange zurück, und von den Bedürfnissen des Marktes hielt er sowieso nichts. Adorno sprach also Idealtypisches. Gerade deswegen hatte er mit (fast) jedem Satz Recht. Er betonte...
Claude Debussys musiktheatralisches Meisterwerk hatte in Russland einen schweren Stand. Dreizehn Jahre nach der Pariser Uraufführung 1902 ereilte «Pelléas et Mélisande» am Petrograder Theater ein kurzes, unglückliches Bühnenschicksal – in Gestalt einer Produktion, die nur einen Torso des Originals und den obendrein in russischer Sprache präsentierte. Erst jetzt,...
Verdis «La traviata» war zur Zeit ihrer Uraufführung anno 1853 eine Gegenwartsoper: Auf der Bühne erschienen Figuren, die auch im Saal als Zuschauer saßen. Die Vorlage für das Libretto stammte von Alexandre Dumas’ Sohn, dessen Schauspiel «La Dame aux Camélias» nur ein Jahr zuvor in Paris Premiere hatte. Im Verlauf der Jahrzehnte, und damit der wachsenden...