Begegnungen mit der jungen Birgit Nilsson
Es war das Jahr 1944. Ich selbst, mit fünfundzwanzig Jahren äußerst musikinteressiert und zwar hauptsächlich an Opern, erhielt meine erste Anstellung bei einer großen Zeitung in Stockholm. Der Musikkritiker des Blattes hatte den guten Einfall, sich für «Hausmusik» einzusetzen. Zwei junge Damen sollten auftreten: eine Gesangschülerin, sechsundzwanzig, und ihre Begleiterin, zweiundzwanzig, am Klavier. Die Sängerin hieß Birgit Nilsson und war die Tochter eines Großbauern.
Die Pianistin war die Tochter eines nach Schweden emigrierten estnischen Diplomaten; sie hieß Käbi Laretai. Natürlich ahnte ich damals noch nicht, dass die junge Sängerin eine der ersten in der Welt werden würde und ihre Begleiterin einmal Konzertpianistin, Professorin und Schriftstellerin (später verheiratet mit dem Regisseur Ingmar Bergman).
Birgit vertraute mir ihren Kummer an, dass sie sich in ihrem Studium falsch beraten fühle. Ihr Gesangslehrer war ein berühmter, aber verbrauchter englisch-schwedischer Tenor, der die junge, verunsicherte Schülerin mit den Worten kränkte «Gesang ist nichts für Bauernmädchen» und ihr eine Technik aufzwang, die ihre Stimme zu ruinieren drohte. Ein anderer Lehrer gab ihr das ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die ewigen letzten Fragen, sie sind auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch für eine Oper gut. Nicht, dass die Mär von Doktor Faustus, in vielen Drehungen und Wendungen vom leibhaftigen Mannsbild des fünfzehnten Jahrhunderts (Georg Faust aus Knittlingen) zur Volkssage und schließlich zu einem der meistverhandelten Topoi der abendländischen Literatur avanciert, in...
So etwas kann sich nur ein Sammlerhirn ausdenken – und alle, die ähnlich ticken, dürfen sich nun bei ihm bedanken. Andreas Ommer besitzt ein solches Hirn. Er hat mehr als fünfundzwanzig Jahre lang nach Opernaufnahmen gefahndet, um sie karteikartentauglich zu machen. Heute nutzt man für solche Projekte bekanntlich andere Medien, daher liegen Ommers...
Es gibt viele Möglichkeiten, dem Leben mittels der Kunst zu entfliehen. Der Tango ist gewiss eine davon. Zunächst, und das ist kein Einspruch, nur ein Hinweis: Tango, das ist vieles, vieles Unsagbare. Aber eines vor allem ist der Tango immer gewesen: der (getanzte) Einspruch des Subjektes gegen die Welt. Und sei dieser Einspruch noch so prekär, noch so ordinär. Für...