Bayreuther Puppenkiste

Riga, Wagner: Das Rheingold

Opernwelt - Logo

Frech ist der Mann ja: Während seine Regisseurskollegen an den Opernhäusern der Welt unter dem schier unerfüllbaren Anspruch ächzen, eine gegenwartstaug­liche Perspektive für Wagners «Ring»-Tetralogie zu finden, wirft der sechsunddreißigjährige Stefan Herheim kurzerhand das Werk, seinen Schöpfer und die gesamte Rezeptionsgeschichte von Nietzsche über Hitler bis zu den Bayreuther Festspielgästen des 21. Jahrhunderts in einen Topf.

Das Ganze dreimal umgerührt und mit einem Dutzend prächtiger Einfälle gewürzt – und fertig ist das «Rheingold», das jetzt an der lettischen National­oper den Start eines neuen, mit dem norwegischen Bergen Festival koproduzierten «Nordischen Rings» markiert. Das Bayreuther Festspielhaus selbst ist das Walhall, in das Herheim seine Götterfamilie einziehen lässt, und Gottvater Wotan ist, ebenso wie Loge, Alberich und Mime, nichts anderes als eine Erscheinungsform des Meisters selbst, der in seiner Villa Wahnfried am Flügel sitzt, inspirierend umschwebt von der deutschen Geisteselite eines halben Jahrtausends. Tiefsinniges Philosophieren über Macht und Menschheit inte­ressiert den norwegischen Regie-Star nicht, stattdessen serviert er eine lockere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2006
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Singendes Orchester

Gut fünfzig Jahre liegen zwischen diesen beiden «Zauberflöten»: Auf der einen Seite Joseph Keilberth, dessen im Dezember 1954 entstandene Aufnahme in eine Zeit fällt, als es vor Neueinspielungen dieser Oper nur so wimmelte. So wundert nicht, dass auch für seine WDR-Produk­tion zum Teil jene Sänger zur Verfügung standen, die bereits zuvor unter anderem auf den...

Glaubwürdigkeit ist alles

Frau Gallardo-Domas, Sie haben Ihr Debüt 1990 als Butterfly in Santiago de Chile gegeben. Butterfly gilt als «Killerpartie»: das Gegenteil einer klassischen Anfängerinnenrolle. Haben Sie einmal gedacht, dass Sie Ihre Karriere vielleicht nicht unbedingt mit einem so schweren Kaliber hätten beginnen sollen?
Damals habe ich nicht wirklich gedacht. Es ist einfach so...

Barock-Musical

Barockmusik am Hessischen Staatstheater: Das ist auch nach Rameaus «Platée» und der szenisch umgesetzten Bach’schen «Johannes-Passion» in den vergangenen Spielzeiten etwas Besonderes im goldprunkenden Neo-Rokoko. Ist in diesem Jahr um Ostern herum seine «Markus-Passion» oft zu hören gewesen, so spielen die Opern von Reinhard Keiser heute kaum noch eine Rolle. Mit...