Barrierefrei
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss sich eben der Prophet bewegen. Ingo Metzmacher beherzigt das auch in seiner zweiten Saison als Intendant der Kunstfestspiele Herrenhausen. Weil in den Anfangsjahren des Festivals unter Elisabeth Schweeger zu wenige Neugierige den Weg in Hannovers Barockgarten und dessen Spielstätten gefunden hatten, geht Metzmacher zurück in die Stadt.
Das diesjährige Kunstfest eröffnete er mit Mark-Anthony Turnages Jazz-Rock-Avantgarde-Klassiker «Blood on the Floor» im Kulturzentrum Pavillon, wo für gewöhnlich Weltmusik, Kabarett und Liedermacher zu erleben sind. Und er beendet die Kunstfestspiele mit einem organisatorischen Geniestreich: Heiner Goebbels’ «Surrogate Cities» entstehen in der großen Anlieferungshalle des VW-Werks für Nutzfahrzeuge im Norden der Stadt. Dort entfalten die stampfenden Rhythmen des Stücks ihre ganz eigene Kraft. Der Sound faucht, während an der Seite ein Güterzug rein- und rausrollt.
Der Intendant dirigiert beide Werke selbst. Dass sie nicht aus jüngster Produktion stammen, ist verzeihlich: Hier sind sie auch rund zwei Jahrzehnte nach der Uraufführung noch neu. So bringt der gebürtige Hannoveraner mit der internationalen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Rainer Wagner
Was hier wohl passiert ist? Man will es gar nicht genau wissen. Die Betondecke geborsten, die Kapelle auf der Bühne staubig, zerrupft und (leere Stühle signalisieren es) dezimiert. Ab und zu flackert das Licht, man hört ferne Detonationen und ein vorbeiziehendes Flugzeug. Es herrscht Krieg, ja gut. Aber wo? Offenbar nicht mehr draußen, auf dem Schlachtfeld, sondern...
Kitsch, lässt Pascal Mercier in «Nachtzug nach Lissabon» seinen Goldschmied der Worte, Amadeu Prado, formulieren, sei das tückischste aller Gefängnisse. Denn die Gitterstäbe seien mit dem Gold vereinfachter, unwirklicher Gefühle verkleidet, sodass man sie für Säulen eines Palasts halte. Unwirkliche, geborgte Gefühle sind auch das «Arbeitsmaterial» des...
Sir Jeffrey Tate wurde 1943 im englischen Salisbury geboren. In seinem ersten Leben studierte er in Cambridge Medizin und wurde Facharzt für Augenheilkunde. Trotz einer schweren angeborenen Behinderung entschloss er sich danach noch zu einem umfassenden Musikstudium und wurde Dirigent. Die körperlichen Voraussetzungen für eine Karriere als Pultstar schienen...
