Ausstattungsorgie

Braunfels: Die Vögel am Staatstheater Braunschweig

Opernwelt - Logo

Walter Braunfels traf mit seiner Parabel «Die Vögel» 1920 den Geschmack der Zeit. Sein «lyrisch-phantastisches Spiel» entwickelte sich rasch zum Kassenschlager und wurde bis in die 1930er-Jahre sogar häufiger gespielt als Strauss’ Erfolgsopern. Doch Braunfels galt als «Halbjude», und so endete mit der Machtübernahme der Nazis nicht nur seine Karriere als Gründungsrektor der Kölner Musikhochschule, sondern auch die als Komponist. Schlimm genug: Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben Braunfels’ Kompositionen weiterhin überwiegend vergessen.

«Die Vögel» finden neuerdings jedoch wieder verstärkt Interesse: 2019 kam das Werk im Festspielhaus Erl auf die Bühne, Frank Castorf inszenierte es 2020 an der Bayerischen Staatsoper; Köln folgte 2021, die Opéra national du Rhin 2022; nach Oldenburg im Januar kam es nun am Staatstheater Braunschweig heraus. Tatsächlich könnten die «Vögel» ja die Oper der Stunde sein: Basierend auf der antiken Komödie von Aristophanes wird darin die Reise des Gespanns Ratefreund und Hoffegut ins Reich der Vögel geschildert. Während der Romantiker Hoffegut sich sogleich in die Nachtigall verliebt, hat Ratefreund knallharte Machtinteressen und entpuppt sich als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2025
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Regine Müller

Weitere Beiträge
Personalien, Meldungen 5/25

JUBILARE

In eine bestimmte Schublade lässt sich Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider), der am 25. Mai seinen 75. Geburtstag feiert, kaum einordnen. Eher erscheint er als Universalist, der sich um etwaige Grenzen zwischen E- und U-Musik nicht schert, der sich nicht aufhält mit einer Unterscheidung von Kunst- und Gebrauchsmusik, der zahlreiche...

Ideologisch überfrachtet

Dass sich eine Karotte zum Herrscher über ein ganzes Reich ausrufen lässt und dank eines bösen Zaubers so lange (leider auch miserabel) herrscht, bis sie, nun ja, welk wird: So eine Idee ist nicht untypisch für die satirische Bühnenwelt Jacques Offenbachs und seiner Librettisten. Dennoch gehört «Le Roi Carotte», vor dem Deutsch-Französischen Krieg 1869 begonnen,...

Poetik des Widerstands

Als er seine Kirche in ihrer Anpassung an den faschistischen Staat scheitern sah, wagte Dietrich Bonhoeffer, einer jener wenigen Aufrechten, die sich der Gleichschaltung des Glaubens widersetzten, den Widerstand. Schließlich gelte es «nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen». Christentum bedeute Entscheidung,...