Außerordentlich inspiriert

Zum 80. von Robert Wilson und Ruggero Raimondi und zum 70. von Christoph Marthaler

Opernwelt - Logo

Robert Wilson

Damals, im Sommer 1976, geschah der Musiktheater-Umsturz: Robert Wilson, 34-jähriger Texaner, präsentierte in Old Europe eine Kreation mit dem rätselhaft absurden Titel «Einstein on the Beach», die Minimal Music dazu lieferte der Amerikaner Philip Glass. Das Stück hatte von Avignon aus Furore gemacht, mit Gastspielen in einigen Theatermetropolen.

Staunen machte schon, dass die Zuschauer der rund fünfstündigen, pausenlosen Aufführung nicht auf ihren Theaterplätzen ausharren mussten, sondern nach draußen durften, um «Einstein» je nach Belieben neu, vielleicht erfrischt, zu begegnen – John Cages Freiheitsdevise eingedenk: «I welcome whatever happens next».

Alle Parameter neu und streng vermessen, und der abstrakte Handlungsraum als Bühne, auf der die Personen, Objekte und Farben, alle Bewegungsmuster, quasi mechanisch mit den Endlos-Klangschleifen der Musik von Phil Glass und der Choreografie von Lucinda Childs sich verschmelzen konnten. Der Schock ging vor allem vom Tempo der Aufführung aus – einer extremen, systematischen, durchaus quälenden Langsamkeit der assoziativen Bildformationen, Gesten. Nichts ist psychologisiert, alles verschlüsselt in poetischen oder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2021
Rubrik: Jubilare, Seite 80
von Wolfgang Schreiber, Markus Thiel, Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Donners Rache

Wenn ein «Rheingold»-Mime nur sein «Nehmt euch in acht! Alberich naht» singen darf, wenn Donner und Froh gestrichen, die Nibelungen mit einem einzigen Schrei vom Band präsent und alle Szenen so drastisch gekürzt sind, dass dramaturgisch und musikalisch nur mehr teils abrupt aufeinander folgende Kernstücke übrig bleiben, dann muss wohl in den Tiefen des Rheins, den...

Charakterbilder

Bösewichte, die den Dolch gegen die verfolgte Unschuld schon gezückt haben, sind in der Oper nur durch die im letzten Augenblick anrückende Kavallerie zu beseitigen. Schwankenden Charakteren dagegen kann die Selbstüberwindung gelingen: Kraft der im höchsten Krisenmoment endlich gewonnenen moralischen Größe lösen sich die beinahe tödlichen Verwicklungen. Cherubinis...

Alternativen sind da

Ein Pochen, kurz, lang, kurz, lang, das sich über mehrere Takte hinzieht. Kein rhythmisches Gerüst ist das, zweite Violinen und Bratschen haben da etwas anderes  zu sagen. Bedrohung und Ausweglosigkeit, Trauer und Zögern, ein leeres Um-sich-Kreisen, das Voranschreiten eines Trauermarsches, alles fällt hier zusammen. Vorausgesetzt, man dirigiert diese c-Moll-Stelle...