Ausgefeilt

Puccini: Tosca
Helsinki | Nationaloper

Langsam schreitet eine weiß gepuderte und perückte Adelsgeselllschaft zum Te Deum in die von Christian Schmidt naturalistisch nachgebaute römische Kirche Sant’ Andrea della Valle. Ein greiser Kardinal führt die Riege stocksteifer katholischer Würdenträger an. Scarpia singt sich währenddessen in einen solchen sexuellen Rausch, dass er sein Umfeld überhaupt nicht bemerkt: «Tosca, Du machst mich Gott vergessen.

» Erschrocken erkennt er in diesen letzten Takten des ersten Akts die religiöse Autorität, realisiert die eigene Gotteslästerung und küsst unterwürfig den Ring an der Hand des Rotgewandeten.

Eine schaurige Szene. Ist Scarpia, der Täter, also auch Opfer? Bedingen sich die beiden Unterdrückungssysteme von alter Kirche und (nach Napoleons Niederlage wiedererstarktem) Aristokratenpolizeistaat nicht unmittelbar? Mag sein. Das Bespitzeln schützt wie das wissende Hinwegschauen über die Schweinereien des anderen die eigene Haut. Wahrhaftige Privatheit erlauben diese Mechanismen längst nicht mehr. Stets ist in den großen Duetten noch eine dritte Person anwesend. Cavaradossis Lehrling, den Christof Loy hinzuerfindet, mischt also für die Eingangsarie seines Meisters («Recondit’ ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2018
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Der Widerspenstigen Zähmung

In seinen 1981 erschienenen «Versuchen über die Oper» widmete Hans Mayer, mit Blick auf Mozarts «Così», einige Absätze auch jenem Roman, der weiland zu den meistdiskutierten zählte: Wilhelm Heinses «Ardinghello und die glücklichen Inseln» von 1787 bildete, als deutsches Gegenstück zu Choderlos de Laclos’ fünf Jahre zuvor publizierten «Liaisons dangereures», die...

Melancholie, mon amour

Nanu, was haben wir denn da? Donna Anna in anderen Umständen? Noch während die Staatskapelle Weimar und ihr (zum Saisonende scheidender) GMD Kirill Karabits auf sprungfedernden Füßen durch die Ouvertüre flitzen, steht Heike Porstein im Brautkleid auf einem Podest im Bühnenrückraum und streicht ihre Hände sanft über den gewölbten Bauch. Zu ihrer Rechten, im...

Überwältigendes Totaltheater

Die Afrikaner sollen das Marschieren lernen. Erst klappt es nicht so richtig. Sie bewegen sich zwar im Takt der Marschmusik, ihre Bewegungen erinnern jedoch an Stammestänze. Doch bald fügen sie sich und ziehen für ihre Kolonialherren in den Krieg. William Kentridges Stück «The Head and the Load» erzählt von den vielen afrikanischen Soldaten, die im Ersten...