Aus England und Frankreich

Recitals mit Werken von Britten, Weill, Martinu sowie Duparc, Fauré, Gounod, Hahn, Ibert, Ravel und Poulenc

Opernwelt - Logo

Es ist ein eifersüchtiger, unnahbarer, grausamer Gott, den die Menschen vor der Aufklärung zu fürchten hatten: jenen mit der eisernen Maske. Auch die Gedichte von John Donne (1572-1631), dem englischen Mystiker, künden von der Furcht vor Verdammnis wie von einer vagen Hoffnung auf Vergebung. Benjamin Britten vertonte sie 1945 nach der Uraufführung seiner Oper «Peter Grimes». Der brennend-dunkle Zyklus «The Holy Sonnets of John Donne» op.

35  stellt, wie Britten-Biograf Humphrey Carpenter schreibt, quasi einen Epilog zu dieser Oper dar (zumal er wie die Titelpartie des «Grimes» für Peter Pears geschrieben war). Britten komponierte laut Pears mit hohem Fieber (nach Rückkehr von einer Deutschlandreise, bei der er auch Konzentrationslager besucht hatte). Diese Fieberhaftigkeit versteht der
Tenor Mark Padmore intensiv zu spiegeln, wobei er sich stilistisch an Pears orientiert, auch gesangstechnisch, da er den Ton eher im Gaumen hält, statt ihn frei strömen zu lassen. Pears’ Technik war ja nicht perfekt, doch kreierte er dank seines feinen künstlerischen Instinkts einen ganz eigenen Stil – nicht nur als Britten-, sondern etwa auch als Bach-Interpret –, der die englische Tenor-Schule noch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | CDs, Seite 30
von Gerhart Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Milde, Liebe, Vergeben

Was den musikalischen Teil betrifft, war dies die beste, wichtigste und geschlossenste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlebte. Dazu gleich mehr. Was den szenischen Teil betrifft, war es die unwichtigste, überflüssigste und wahrscheinlich auch teuerste Verdi-Premiere, die Berlin seit Langem erlitt: eine Koproduktion mit der Scala, an der Daniel Barenboim...

Auf dem Weg nach oben

Jeder neue Veranstaltungsort der darstellenden Künste strebt danach, zwei Kriterien zu erfüllen: ein äußeres Erscheinungsbild, das das Publikum anzieht wie ein Magnet, und ein Interieur, das den Besuchern ein Gefühl behaglicher Wärme und Intimität vermittelt. Das Winspear Opera House in Dallas erreicht nicht nur beide Ziele, es überwältigt seine Besucher in...

Verkanntes Meisterwerk

Nicht einmal in Frankreich gehört «Louise» von Gustave Charpentier zum eisernen Repertoire. Außerhalb der französischen Grenzen ist das Stück, wenn man von der großen Arie «Depuis le jour» absieht – übrigens die einzige wirkliche Arie der ganzen Oper –, ein Fall für Handbücher der Musikgeschichte, wo es als «erste naturalistische Oper» oder «Frankreichs Antwort auf...