Triumph und Tragik

Die Witwe von George London erinnert an einen begnadeten und gnadenlos geschlagenen Sänger

Opernwelt - Logo

Wer diese Stimme je gehört hat, wird sie nicht vergessen: das dunkel-glühende Timbre, das unaufdringliche und unforcierte Volumen, die Mischung aus Eleganz und Kraft. Worte müssen zwangsläufig dürr erscheinen, wenn es darum geht, ein solches Phänomen zu umschreiben. Vielleicht kann man so sagen: Alles was George London sang, und wie er sang, war charakteristisch. Es traf – eine Figur, einen Charakter und natürlich die Hörer. Selbst auf den Platten lässt sich das nachvollziehen.

Wobei alle, die ihn noch auf der Bühne erlebt haben, darin übereinstimmen: George London musste nur auftreten und schon war er Mittelpunkt der Bühne – noch bevor er einen Ton gesungen hatte (darin aus seiner Generation vielleicht nur Astrid Varnay vergleichbar).
George London, 1920 in Montréal als Sohn russisch-jüdischer Eltern geboren, hatte alles, was man für eine glänzende Karriere braucht. Er machte diese Karriere. Und doch dürfte es im 20. Jahrhundert keine Sängerlaufbahn gegeben haben, bei der Triumph und Tragik so nahe beieinander lagen. London war noch keine fünfzig, als er (nach einem langen und schmerzlichen Prozess) das Singen endgültig aufgab. Und er war noch keine sechzig, als er (nach einem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2009
Rubrik: Medien | Bücher, Seite 34
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aus England und Frankreich

Es ist ein eifersüchtiger, unnahbarer, grausamer Gott, den die Menschen vor der Aufklärung zu fürchten hatten: jenen mit der eisernen Maske. Auch die Gedichte von John Donne (1572-1631), dem englischen Mystiker, künden von der Furcht vor Verdammnis wie von einer vagen Hoffnung auf Vergebung. Benjamin Britten vertonte sie 1945 nach der Uraufführung seiner Oper...

Made in Sweden

Fünf Tage später bekam Plácido Domingo mit viel Mediengetöse den (undotierten) Echo-Klassik für sein Lebenswerk. Schön. Aber was besagt das schon? Der Echo-Klassik ist eine Schulterklopf-Party der Plattenindustrie, im Grunde eine Werbeveranstaltung. Und als solche hat er mit Kunst wenig zu tun. Deshalb ist es viel wichtiger, dass Domingo am 13. Oktober im Goldrund...

Bunte Endzeit

«Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein», singt Sophie am Schluss ätherisch weltentrückt, als könne sie selbst noch nicht ganz fassen, was mit ihr geschehen ist. Für Stefan Herheim ist die halb imaginäre, halb reale Welt, die Hofmannsthal und Strauss in ihrer «Komödie für Musik» zu einem kunstvollen Ganzen ineinandergefügt haben, Traumtheater – ein modernes...