Aus empathischer Distanz

Eine neue «Cavalleria rusticana», konzertant aus Dresden, und Piotr Beczałas Verismo-Album «Vincerò»

Opernwelt - Logo

Die Realität ist bloß eine Illusion, verursacht durch mangelnden Alkoholgenuss», schrieb jemand, der sich auf solche Ausfallserscheinungen offenbar nicht einlassen wollte, an eine Hauswand in der Wiener Innenstadt. Wir wissen nicht, ob der Schreiber irgendetwas mit Oper zu tun hatte; sicher ist jedenfalls, dass er den Signori Cilea, Giordano, Leoncavallo, Mascagni und Puccini mit einer solchen Behauptung nicht hätte unter die Augen treten dürfen, wiesen doch gerade diese Herren der Wirklichkeit eine besondere Rolle zu.

«Heut’ schöpft der Künstler kühn aus dem wirklichen Leben schaurige Wahrheit», verkündet Tonio in Leoncavallos «Der Bajazzo» programmatisch das Anliegen des Verismo. Wobei solche Wahrheits-Schauer zugleich enthüllen, dass es doch wieder nicht die Realität des Alltags ist, sondern eine der Bühne. Also doch Illusion – im Fall von Mascagnis «Cavalleria rusticana» auch mit reichlichem Alkoholgenuss verbunden. Viva il vino spumeggiante!

 

Der Lava spuckende Ätna auf dem Cover der Neueinspielung dieses legendären Einakters durch Marek Janowski und die Dresdner Philharmonie weckt indes Erwartungen, denen die Aufnahme nicht immer gerecht wird. Janowski, seit Januar 2019 an ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 36
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Man muss sich nicht alles gefallen lassen

Corona – Virus – Kontaktverbote: Es scheint auf der Welt kein anderes Problem zu geben! ZDF-Heute, ARD-Tagesschau (in der Regel 19 von 20 Minuten), die Tages- und Wochenzeitungen: kaum eine andere Nachricht hat noch Platz. Die Heuschrecken in Afrika, die Probleme in den Lagern der Flüchtlinge, das Ende der richterlichen Unabhängigkeit in Polen: alles ins Nebenfach...

Steile Lernkurve

Daten sind wichtig in diesen Tagen, weil sie Kontext liefern in einer sich rasant verändernden Lage. Ende Mai diskutiert Österreich das Klein-Klein von Hygiene-Regeln für Live-Chorproben, die Schweiz will Veranstaltungen mit 300 Personen wieder zulassen, auch in Deutschland, wo man mit föderalem Regelsalat hadert, kommen Musiker wieder zusammen. In London bleiben...

Maskenball

Der Kampf mit einem «unsichtbaren Feind» (so formulierte unter anderem Angela Merkel) bringt uns alle in Lebenssituationen, die gleichermaßen ungewohnt wie ungemütlich sind. Und so fremdeln wir alle – mehr oder weniger elegant, mehr oder weniger gekonnt – mit dem, was neuerdings in der (Post-)Corona-Realität «normal» ist. Sichtbares Accessoire dieses Kampfes,...