Aus der Stille
Da gelo a gelo» – «Von Erstarrung zu Erstarrung» könnte man den Titel von Salvatore Sciarrinos jüngster Oper übersetzen. Es ist die dritte Bühnenarbeit dieses Komponisten, die bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt wurde. Das Werk fußt auf dem Tagebuch der japanischen Dichterin Izumi Shikibu, die vor etwa tausend Jahren lebte. Sie gilt als die größte Poetin Japans. Das Tagebuch beschreibt, wie sich die Beziehung der Autorin zu dem Prinzen Atsumichi anbahnte. Das Libretto seiner Oper hat Sciarrino indes selbst geschrieben, die Tagebucheinträge mit Gedichten verknüpft.
Der gebürtige Sizilianer hat eine ganz besondere Affinität zu Japan: Unzählige Haikus – knappe dreizeilige Gedichte – hat er seit seinem zwölften Lebensjahr vertont.
Strenge Gartenanlagen, filigrane Schriftzeichen, zarte Gräser: Japan! Sciarrinos fein ziselierte Musik scheint ganz und gar dorthin zu passen: Kleine verdichtete Formen, wesentliche Merkmale japanischer Kunst und Literatur bestimmen auch Sciarrinos Musik. Etwa einhundert Minuten dauert seine «Da gelo a gelo». «100 Szenen mit 65 Gedichten» lautet ihr Untertitel. Auf jede Szene entfällt also etwa eine Minute, mehr nicht. Und doch, was für eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Herr Zehelein, fünfzehn Jahre Staatsoper Stuttgart unter Ihrer Leitung, das sind fünfzehn Spielzeiten gegen Event-Kultur und für einen künstlerischen Wahrheitsbegriff, der sich von Hegel ableitet und später von Adorno übernommen wurde. Es sind Impulse einer Selbstbefragung und Selbstverständigung: Oper als Bild und Gegenbild der Gesellschaft. Das hat Ihrem...
Der Dialog findet sich bei Peter Handke, in dem Drama «Die Unvernünftigen sterben aus», 1973 geschrieben, unverständlicherweise nicht gerade häufig gespielt. Wunderbare Sprache, als Metapher über den Zustand der bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaft nahezu unübertroffen. Ein Gespräch zwischen dem zynischen Unternehmer Hermann Quitt und seiner Freundin Paula...
Wer auf die dreizehn Jahre unter Leitung von Sir Peter Jonas zurückblickt, denkt zuerst an den Urknall, der am 21. März 1994 das Universum der Bayerischen Staatsoper erschütterte und heute als ein ästhetischer wie inhaltlicher Wendepunkt des Hauses erscheint. Die fast leere, bis zur Brandmauer aufgerissene Bühne beherrschte da in Georg Friedrich Händels «Giulio...