Aus dem Leben eines Taugenichts
In amerikanischen Opernhäusern geht es richtig streng zu. Man darf keine Kraftausdrücke benutzen, duldet kein sogenanntes «unangebrachtes Verhalten am Arbeitsplatz», sogar ob man Parfüm trägt, kann man nicht selbst entscheiden. Fluchen, Knutschen, Sprühen? Pustekuchen. Die ersten beiden Punkte regeln sich ganz von selbst, dafür sorgt schon die allgemeine Prüderie. Aber auch die Sache mit dem Duft wird drüben sehr ernst genommen. Da geht es in Europa entschieden freizügiger zu. Saftige Libretti. Jede Menge Sex auf der Bühne. Ein Sopran, der ausschließlich Parfüm trägt: Chanel Nr.
5 faustdick hinter den Ohren.
Manchmal wünsche ich mir aber doch, meine europäischen Kollegen wären in Sachen Hygiene ebenso streng. Wobei mich das Chanel-Modell weniger stört. Aber neulich musste ich mir meine Garderobe mit einem jungen Bariton teilen. Es war ein Sonntagmorgen und in seiner Welt offenbar noch zu früh zum Duschen. Vielleicht hatte er es auch einfach nicht mehr nach Hause geschafft. Er kam in einer Wolke Marke Eigenduft. Im Kern Testosteron, Schweiß in den Randnoten. Und als Krönung Fußnoten.
Ich verkniff mir jeden Kommentar (auch wenn ich sehr wohl hoffe, dass sich da draußen jetzt jemand ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt März 2015
Rubrik: Mal ehrlich..., Seite 77
von Christopher Gillett
Man kennt ihn gut in Paris. 1988, da war er gerade 34 Jahre alt, wurde Stéphane Lissner Generaldirektor des Théâtre du Châtelet und bescherte dem Haus einen Aufschwung, von dem noch heute mancher schwärmt. Es folgten Leitungsposten u. a. beim Festival d’Aix-en-Provence und – an der Seite Peter Brooks – im Théâtre des Bouffes du Nord. Derweil sehnte man sich in...
Unschuldige Frauen in den Fängen geheimnisvoller, kontrollsüchtiger Männer – so könnte die Überschrift lauten, unter der Mariusz Treliński die Opern «Iolanta» von Tschaikowsky und «Herzog Blaubarts Burg» von Bartók zu einem psychologischen Doppel im Stile des film noir kombiniert. Mit Videoprojektionen von Bartek Macias entsteht auf der von Boris Kudlička...
Robert Schumann meinte zum Finale von Chopins b-Moll-Sonate ratlos-lakonisch: «Musik ist das nicht.» Was aber ist es dann? Abgründig nennt sie Victor Hugo «das Geräusch, das denkt»: der Klang als autonomes Subjekt. Beethovens Credo «Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie» hat den metaphysischen Anspruch noch einmal übersteigert: Komponieren...
