Aus dem Geist der Aufklärung
Unweit des Tiefurter Schlosses steht es, weithin unbeachtet. Ein Denkmal für Wolfgang Amadé Mozart, errichtet vom Schweizer Johann Heinrich Meyer. Im eigentlichen Sinne aber ist es kein Denkmal, weil es denjenigen, dem es huldigen will, gar nicht zeigt. Auf dem Sockel, den die Inschrift «Mozart und den Musen» ziert, sieht man lediglich eine Lyra, Symbol für Apollon Musagetes.
Daran angelehnt – auch dies eine deutliche Hervorhebung des Metaphorischen dem Physiognomischen gegenüber – zwei Masken, eine mit tragischem, eine mit heiterem Ausdruck; sie lassen sich zweifelsfrei den Musen Melpomene und Thalia zuordnen und bezeichnen somit den Doppelcharakter jenes Bühnenwerkes, das bis heute als die «Oper aller Opern» gilt.
Johann Wolfgang von Goethe war es seinerzeit nicht nur zu verdanken, dass Mozarts «Don Giovanni» auf die Weimarer Bühne gelangte, sondern vor allem, dass es überhaupt eine Mozart-Rezeption im Herzogtum Sachsen-Weimar gab. Begonnen hatte der Geheimrat damit, als er im Todesjahr des Komponisten die Leitung des Hoftheaters übernahm; das erste dort vorgestellte Opus aus Mozarts Feder war «Die Entführung aus dem Serail»; es folgten die Da Ponte-Werke «Così fan tutte» und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Jürgen Otten
Es ist still um ihn geworden. Aber das kennt man. Hans-Joachim Hespos arbeitete stets an den Rändern. Und so ist seine Musik. Eine Randerscheinung. Und: eine Herausforderung. Ein Stück von Hespos hört man nicht einfach so. Man muss hineinkriechen, um sich einen Eindruck von dessen Wesen zu verschaffen.
Das Credo seines Komponierens verdankt sich einem Diktum...
Ältere Plattenfreaks denken gerne an die magischen Momente, da der Diamant des Tonarms sich mit leisem Knirschen auf den Rand der Vinyl-Platte senkte und wenige Augenblicke später einen Klang beschwor, der runder, wärmer und farbiger schien als alles, was die Silberscheiben heute zu bieten vermögen. Kein Wunder, dass Vinyl wieder im Kommen scheint. Doch etablierte...
Zürich präsentiert die Uraufführung der Lenau-Oper «Lunea» von Heinz Holliger. Das Werk wird den klassizistischen Hauptstrom der Schweizer Musik vermutlich meiden. Und eine kleine Schar mehr oder weniger konservativer Avantgardisten erreichen. Ist Rettung in Hörweite? Schwer zu sagen. Selbst Arthur Honegger, Othmar Schoeck und Frank Martin, dessen Musikdrama «Der...