Il fazoletto! Lester Lynch (Jago, triumphierend) und Stuart Skelton (Otello); Foto: Theater/Thor Brødreskift

Aufbau Nord

Mit Augenmaß, Geduld und Selbstbewusstsein hat Mary Miller im norwegischen Bergen ein städtisches Musiktheater etabliert

Opernwelt - Logo

Eine Oper ohne eigenes Haus? In Bergen geht das. Gespielt wird hauptsächlich in der 1978 eröffneten, nach dem musikalischen Ortsheiligen Edvard Grieg benannten Konzerthalle, einem nüchternen, im Inneren nicht unwirtlichen Monumentalbau aus Glas und Sichtbeton. Vollgültige Inszenierungen sind dort freilich nur begrenzt möglich. Für eine halbszenische Aufführung von Verdis «Otello» wurde jetzt immerhin der renommierte Lichtdesigner Peter Mumford engagiert.

Der setzte eher sparsame Akzente: Die Sänger ließ er auf fünf an der Rampe verteilten Podien agieren, die Männer im Anzug, Desdemona im weißen Unschuldskleid. In der Personenführung bevorzugte Mumford symbolische Gesten. Otello erwürgt nicht Desdemona, sondern das fatale Taschentuch.

In der Grieghalle mit ihrer für große Oper bestens geeigneten hochtransparenten Akustik traten die kammermusikalisch fein gesponnenen Strukturen von Verdis genialer Alterskomposition überdeutlich hervor. Das Philharmonische Orchester Bergen ließ sich mit seinem samtig-satten Streicherklang, delikat ausgeführten Holzbläsersoli und hell strahlendem Blech von seinem Chefdirigenten Edward Gardner zu leidenschaftlichem Spiel antreiben. Es ist, wie schon ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2018
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Josef Oehrlein

Weitere Beiträge
Eine Frage der Ehre

Manchmal genügen, damit sich Glücksfalten auf die Stirn legen, fünfeinhalb Weltminuten. Und eine Sängerin, die sich für diese Augenblicke alles aufgehoben zu haben scheint: die einsam hohe Kunst der cremigen Phrasierung, hell-licht schwebende Spitzentöne, glühende Piani, gutturale Versenkung in vorgeformte Abgründe. Es ist das dritte Bild in Umberto Giordanos...

Mal ehrlich Februar 2018

Mehr als 100-mal habe ich in Brittens «Midsummer Night’s Dream» auf der Bühne gestanden! Wenn nicht 200-mal – mir fehlt längst der Überblick. So oft jedenfalls, dass meine Bücher nach einer Figur aus dem «Sommernachtstraum» benannt sind («Who’s my Bottom?» und «Scraping the Bottom»). Es gibt Menschen, die mich deshalb für einen Fachmann halten. Und doch habe ich,...

Spielpläne Ausland Februar 2018

Ägypten

Kairo
Cairo Opera

Tel. +20-2-736 73 14
info@cairoopera.org
www.cairoopera.org
– Die lustige Witwe: 22., 23., 25., 26.

Australien

Melbourne
Opera Australia

Tel. +61 (3) 9256 8800
www.opera-australia.org.au
– Wagner, Tristan und Isolde: 2. (P), 5., 7., 10.
ML: Negus, I: Chaundy - S: Vlad, Abrahmsen, Sweeting, Roser, Gallop

Perth
West Australian Opera

Tel. +61 8 9265...