Auf schmalem Grat

Leo Hussain und Peter Konwitschny stellen am Theater an der Wien Werner Egks «Peer Gynt» zur Diskussion

Opernwelt - Logo

Von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren. Auch er verliert sich so hemmungs- wie rücksichtslos in hochfliegende Lügenträume, in «alternative facts». Er möchte Kaiser der Welt sein und ist doch bloß Kaiser der Selbstsucht. Auch er wohnt irgendwann mal in einem weißen Haus, allerdings einem aus Holz gezimmerten. Auch er hat rotblonde Haare, doch nicht als Helmfrisur, sondern zum Pferdeschwanz gebunden. Und er sucht nicht ständig rechthaberisch mit spitzem Zeigefinger Löcher in die Luft zu bohren. Denn es ist nicht der, an den wir jetzt denken.

Sondern Peer Gynt, der Titelheld von Werner Egks Oper nach Henrik Ibsen, wiederauferstanden im Theater an der Wien.

Und als solcher steht Bo Skovhus zu Beginn vor dem Vorhang, starrt minutenlang provokativ ins Auditorium, ehe Dirigent Leo Hussain dem Radio-Symphonieorchester des ORF den Einsatz gibt und der Abend sich musikalisch entwickelt. Was wiederum ein zweischneidiges Unterfangen ist. Denn ob man Josef Müller-Marein (dem ehemaligen Chefredakteur der «Zeit») zustimmen möchte, der 1966 zu Werner Egks 65. Geburtstag von der «Fülle der Talente» schrieb, die den Komponisten «dazu begnadete, für sich selbst zu leben, ohne nach den anderen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Alles aus Passion

Frau Bartoli, Ihre gerade in Versailles gezeigte «Cenerentola» war ursprünglich als semikonzertant angekündigt. Das war aber doch mehr.
Wie wunderbar, nicht wahr? Eine sehr außergewöhnliche Besetzung in einer sehr außergewöhnlichen Atmosphäre. Ich empfand das als einen Abend der Superlative. Wir alle wollten dasselbe, waren im absoluten Gleichklang – das ist doch...

Kosmischer Knuddel

«Chi a una sola è fedele verso l’altre è crudele», sagt Don Giovanni zu Beginn des zweiten Aktes zu Leporello: Wer einer einzigen treu bleibe, sei grausam zu allen anderen. Bei Seho Chang in Linz wirkt dies irgendwie drollig, denn der Koreaner ist von der Erscheinung her eher rundlich-knuddelig. Möglicherweise appelliert er an den Mutterinstinkt – ein nicht zu...

Wie im Rausch

«Ich bin kein rationaler Fotograf», sagt Matthias Creutziger über sich selbst. «Das Emotionale ist für meine Arbeit elementar.» Das Lieblingsfoto des langjährigen Hausfotografen der Dresdner Semperoper ist dafür der beste Beweis: Es zeigt die Mezzosopranistin Iris Vermillion als Penthesilea in der gleichnamigen Oper von Othmar Schoeck – die Inszenierung von Günther...