Auf Goldsuche
Pforzheim feiert, mit gutem Grund. Man begeht den 250. Jahrestag der Eröffnung einer Uhrenmanufaktur. Lange Zeit war die Stadt im Schwarzwald ein Zentrum der Schmuckproduktion. Doch die meisten Jobs in dieser Industriesparte wurden seit den 1980er-Jahren abgebaut. Die Arbeitslosenquote ist die höchste in Baden-Württemberg.
Das hat Auswirkungen auch auf das Städtische Theater: Die Besucherzahlen sanken in den letzten zehn Jahren von 142 000 auf 100 000. Die Menschen haben weniger Geld in der Tasche.
Zudem stammt ein großer Teil der Bevölkerung aus Kulturen, in denen Theater und Oper nicht genuin verankert sind; mehr als die Hälfte hat einen Migrationshintergrund.
Thomas Münstermann, seit 2015 Intendant des Theaters, ist sich der Schwierigkeit der Lage bewusst: «Was man in Pforzheim erlebt, ist wie eine Laborsituation für den gesellschaftlichen Wandel im ganzen Land.» Um die Identifikation der Bevölkerung mit dem Haus zu stärken, setzt Münstermann auf das Ensemble. Sängerinnen und Sänger, die fest an einem Haus sind, werden zu bekannten Gesichtern, für die man sich in der Stadt interessiert. Und noch etwas ist Münstermann und seinem GMD Markus Huber wichtig: Qualität. Beleg hierfür ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juli 2017
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Thomas Rothkegel
Die Bebilderung von Liedzyklen und Oratorien ist ein riskantes Unterfangen, sind doch die meisten Werke so komponiert, dass sie ohne szenische Zutaten auskommen. Nicht immer lässt sich daraus ein Mehrwert generieren, wie es der Pianist und amtierende Intendant der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser, 2014 bei Franz Schuberts «Winterreise» geschafft hat, die...
Dem Osnabrücker Theater ist mit der Wiederaufführung von Hans Gáls Oper «Das Lied der Nacht» eine spektakuläre Entdeckung gelungen. Gál gehört zu den zahllosen, von den Nazis ins Exil vertriebenen Künstlern, die nach 1945 nicht wieder Fuß fassen konnten. Der stilkonservative Spätromantiker entsprach nicht mehr den Erwartungen der Zeit. Als er 1987 im Alter von 97...
Ein Mann geht durch die Wand. Schwarzer Anzug, blondes Haar. Tritt aus einer Öffnung, die den Umrissen eines modeltauglich stilisierten Frauenkörpers nachgebildet ist. Gerade noch, während des Vorspiels, schien sie fugenlos abgedichtet, diese Barriere. Ein massives, steingraues Nichts, aus dem, in einen Lichtkreis gebannt, ein Auge schaute, ein Ohr lauschte....
