Atemberaubende Fülle

Dietrich Fischer-Dieskaus Liedvermächtnis auf 107 CDs

Opernwelt - Logo

Der «bedeutendste Sänger des Jahrhunderts» – dem Diktum Leonard Bernsteins würde wohl die Mehrheit der Opernliebhaber vehement widersprechen. Korrigiert man das Etikett jedoch auf «größter Liedsänger», fallen alle Gegenargumente mitsamt der Begrenzung auf eine Epoche unter den Tisch. Kein halbwegs musischer Mensch bezweifelt, dass Dietrich Fischer-Dieskau (1925-2012) Einzigartiges auf dem Gebiet des Kunstlieds geleistet hat.

Seit 1949 lauschte eine ständig wachsende Gemeinde ergriffen dieser halkyonisch hellen, sagen wir ruhig unschuldigen Baritonstimme, ihrer dramatischen, packenden Unmittelbarkeit und phänomenalen Textverständlichkeit. Fischer-Dieskau bedeutete das Ende des braven Strophensingens, des erbaulichen Liedvortrags im neobiedermeierlichen Salon. 

Auch wer sich am aristokratischen Gehabe des Sängers und seinen Manierismen störte, entkam nur schwer der Magie dieser Stimme. «Winterreise», «Dichterliebe», «Vier ernste Gesänge» und das «Italienische Liederbuch», jeweils mehrfach aufgenommen, erwiesen sich als Verkaufsschlager, mit denen nur Hermann Prey konkurrieren konnte, der dank seines sinnlichen, warmen, weanerischen Timbres gelegentlich und sogar in der «Winterreise» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 28
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
Wonne und Wehmut

Ein Triumph. Und zwar auf beiden Ebenen: musikalisch wie inszenatorisch. Nicht anders beschreiben lässt sich, was Ende Januar, Anfang Februar in der Semperoper zu erleben war. Nun war nach Christian Thielemanns umjubeltem Einspringer-Dirigat für Daniel Barenboim zu dessen Geburtstags-«Ring» an der Staatsoper Berlin eigentlich nichts anderes zu erwarten. In Dresden...

Feuerwerk an der Seitenlinie

Als zuletzt 2004 am Nürnberger Staatstheater «Die Großherzogin von Gerolstein» gespielt wurde, kam es zum Skandal. Im Zentrum standen seinerzeit der übergroße Phallus des Generals Bumm und eine Rakete, die unter US-amerikanischer Flagge durchs letzte Bild flog. Die USA hatten im Jahr zuvor den Irak überfallen, unter dem Vorwand, das Land besitze...

Ansprechender Buchstabensalat

Wer Barcelona für eine Stadt in Spanien hält, der weiß spätestens nach einem Besuch dort, dass dies nicht ganz richtig ist: Barcelona liegt in Katalonien – und dieser Umstand kommt vor allem in Sachen Kultur zum Ausdruck. Dies mag aus deutschen Landen stammende Menschen vielleicht eher befremden, denn mit Termini wie «Nationalstolz» oder «Volksheld» haben wir aus...