Atemberaubend

Offenbach: Les Contes d’Hoffmann am Theater Heidelberg

Opernwelt - Logo

Offenbach ist in unseren so unfest gewordenen Tagen besonders offen spielbar», schrieb Ernst Bloch vor bald einhundert Jahren über Jacques Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann». Das scheint auch die Regisseurin Andrea Schwalbach gedacht zu haben und ließ sich von Anne Neuser einen perspektivisch leicht schräg versetzten Salon aus dunkel gebeiztem, massivem Holz bauen – Bild einer zeitlos saturierten Bürgerlichkeit, in dem sich eine geschlossene, bunt kostümierte Gesellschaft trifft, die es mit der Kunst hält.

Man trinkt, spielt und wartet auf den Dichter Hoffmann, der offensichtlich stets im Mittelpunkt steht und sich in seinem Outfit (lässige schwarze Kleidung, wallender Seidenschal) von den übrigen abhebt. Schwalbach erzählt kein Biopic. Sie verweigert konsequent die in vielen Inszenierungen dieses doppelbödigen Stücks im Zentrum stehende Frage, ob wir es mit der Lebensbeichte eines versoffenen Genies oder mit rein dichterischer Fantasie zu tun haben. Bei Schwalbach ist Hoffmann stets Erzähler und erzähltes Subjekt zugleich, für den das Erleben und Erfinden von Geschichten ineinander übergeht. Er taumelt zwischen ernüchternder Realität, traumatisierter Erinnerung und Halluzination, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 12 2022
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Mondkranke unter sich

Mono- und Melodramen haben einen entscheidenden Vorzug: Sie sind zumeist vergleichsweise kurz. Das erlaubt, an einem Abend dargeboten, reizvolle programmatische Konfigurationen. Die Produktion «Nachtgewächse» an den Sächsischen Landesbühnen verbandelt nun Arnold Schönbergs epochemachenden «Pierrot Lunaire» mit Peter Maxwell Davies’ «Eight Songs for a Mad King»....

Heilige Stuhlprobe

Will man im Internet flugs «Komplexität» bebildern, so finden gerne riesige vollgekritzelte Tafeln Verwendung. Ein bisschen schwingt auch immer traurig die «Einsamkeit des Genies» mit, wird man solcher Kreidekrümel auf grünem Grund gewordener – meist mathematischer – Gedankenströme ansichtig (Cineasten denken in diesem Moment vielleicht an den Film «A Beautiful...

«Singen ist Sport genug!»

Frau Fassbaender, Sie haben einmal in einem Interview gesagt: «Ich habe ein schlechtes Gewissen beim Nichtstun, vielleicht kann ich mir das abgewöhnen.» Sind schon Fortschritte erkennbar?
Nein. Ich bin immer noch rastlos, auch in den Ferien. Da ich eingedeckt bin mit Inszenierungen, hört die Kopfarbeit nicht auf. Das finde ich ja gut! Immerhin: Ich bin so weit,...