Apropos... Katzensprünge

Ihre Mutter wollte, dass sie was Vernünftiges macht, und das hieß: studieren. Also studierte LAYLA CLAIRE. Und zwar Gesang. Ließ sich an der Uni Montréal schulen, am Curtis Institute Philadelphia mit allen Bühnenwassern waschen. James Levine entdeckte die kanadische Sopranistin in Tanglewood und holte sie ins Opernstudio der Met. Mittlerweile ist sie so viel unterwegs, dass sich für sie nicht einmal mehr eine eigene Wohnung lohnt.

Opernwelt - Logo

Layla, Sie kommen aus einer Kleinstadt in British Columbia. Es wird kein Katzensprung gewesen sein zum nächsten Opernhaus ...
Es gab ein kleines Theater in der nächsten Stadt, anderthalb Stunden entfernt. Und nach Vancouver sind es fünf Stunden. Für kanadische Verhältnisse ist das ja praktisch um die Ecke ... (lacht). Aber es stimmt: In meiner Kindheit hat Billy Holiday eine größere Rolle gespielt als Maria Callas. Meine Eltern haben ständig Musik gehört, aber keine klassische. Und ich mochte Sarah McLachlan, Alanis Morissette und Joni Mitchell.

Deshalb wollte ich Gesangsunterricht: um Singer-Songwriter zu werden.

Und die Oper?
Ich habe als Kind beim Zappen im Fernsehen mal den «Rosenkavalier» erwischt. Ich war damals wie gebannt. Also habe ich eines Tages meiner Lehrerin gesagt: Ich würde gern auch Oper singen. Sie hat mich ausgelacht. Aber dann hat sie mir ein italienisches Kunstlied hingelegt. Und das ging ganz gut. So hat es angefangen.

Sie sind jetzt 32. Inzwischen müssen Sie einige Jahre im Voraus planen. Entwickelt sich die Stimme nicht gerade jetzt noch stark?
Ich habe sogar manchmal das Gefühl, ich durchlebe gerade eine Art Stimmpubertät: Vieles wird fülliger, alles wächst. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2015
Rubrik: Magazin, Seite 87
von Wiebke Roloff

Weitere Beiträge
Zur Kenntlichkeit entstellt

Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse Mädchen überall hin. In der Lübecker Aufführung von Hector Berlioz’ «La Damnation de Faust» darf Marguerite nicht als unschuldige Seele dem Ruf der himmlischen Geister folgen. Sie ist vielmehr ein gefallener Engel, der sich in einen Vamp verwandelt und den Verderber umarmt, lasziv küsst: Méphistophélès. Marguerite hat viel...

Aus dem Leben eines Taugenichts

In amerikanischen Opernhäusern geht es richtig streng zu. Man darf keine Kraftausdrücke benutzen, duldet kein sogenanntes «unangebrachtes Verhalten am Arbeitsplatz», sogar ob man Parfüm trägt, kann man nicht selbst entscheiden. Fluchen, Knutschen, Sprühen? Pustekuchen. Die ersten beiden Punkte regeln sich ganz von selbst, dafür sorgt schon die allgemeine Prüderie....

Angstmaschine

Da hockt der Gehörnte, grinst, glotzt, grimassiert. In Pelzmütze, halbnackt und starrend vor Schmutz. Als Samiel ist der Schauspieler Peter Moltzen fast immer auf der Szene in Michael Thalheimers Berliner «Freischütz»-Inszenierung. Ist er in diesem Höhlenschlund voll dürrer Zweige die Verkörperung der Instinkte, die uns umtreiben? Ängste, Triebe? Denn jeder ist...