Apokalypse geht immer
Ein Triple infernale, zumindest für das Münchner Publikum: Krzysztof Pendereckis «Die Teufel von Loudun» bei den Opernfestspielen 2022, Bratt Deans «Hamlet» im vergangenen Jahr – und nun «Le Grand Macabre» von György Ligeti. Das ist schwer verdauliche Kost, die Intendant Serge Dorny da jeweils zum Auftakt des Festivals serviert(e). Zumal an einem Ort, wo der versammelten Gala-Gemeinde gern Verfettung durch Kulinarik droht.
Und hätte sich das Hickhack um seine Vertragsverlängerung noch länger hingezogen, bis nach dieser Premiere also – die Kritik an Dorny und an seinem Führungsstil inklusive Repertoire-Vorlieben wäre wohl noch mehr gewachsen.
Der kürzlich bis 2031 verlängerte Chef hat die Zeichen der Zeit anscheinend verstanden. Immer häufiger hält er seinen Kartenkunden Zuckerl hin, Hits des Repertoires, diese allerdings in avancierter Regiesprache. Die Umkrempelung vollzieht sich am Max-Joseph-Platz als abgebremste Evolution. Und so wie Prokofjews «Krieg und Frieden» kurz nach dem Angriff auf die Ukraine hier bestürzende Aktualität entfaltete, so passt nun auch Ligetis «Anti-Anti-Oper», wie ihr Schöpfer sie nannte: Apokalypse geht immer, erst recht im Sommer 2024.
Wobei Ligetis ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 7
von Markus Thiel
Hier hat die Jugend das Wort. Das muss jedem auffallen, der am Bahnhof aus dem Zug steigt und den Ausgang Richtung Zentrum nimmt. Auf einer bunten, großformatigen Werbetafel im Fußgängertunnel, gestaltet im Comic-Art-Stil, lässt Gregor aus der 4. Klasse wissen: «Mein Lieblingsort in Cottbus ist das Energie-Stadion. Es ist wie ein Hexenkessel, in dem es blubbert,...
Selbst unter den Solitären der Operngeschichte ist Beethovens «Fidelio» ein einsames Werk geblieben. Mit den drei Fassungen (1805, 1806, 1814) nimmt es einen erratisch anmutenden Platz im Schaffen Beethovens ein und wird von der Forschung doch oder gerade deswegen vernachlässigt. So ist es ein Ereignis, wenn erstmals seit fast vierzig Jahren wieder eine Monographie...
All die vielen kleinen Motive, die Leoš Janáček dem Duktus des Tschechischen abgelauscht und in rhythmische Floskeln, gackernde Holzbläsereinwürfe und prägnante Melodien übersetzt hat, rauschen sprechend an uns vorüber – mitunter in manischer Erregtheit, dann auch mal mit versteckter Hinterlist. Dirigent Alexander Joel hat mit dem Orchestre de l’Opéra de Lyon...