Anspruch und Einspruch

Dem großen Theatermacher und Gedankenbeweger Klaus Zehelein zum 70. Geburtstag

Bei einem Darmstädter Vortrag dachte Theodor W. Adorno 1961 darüber nach, was künstlerische Utopie bedeutet. Seine Antwort: Dinge machen, von denen man nicht weiß, was sie sind. Man kann diese Maxime und den Anspruch, der sich mit ihr verbindet, als Einspruch lesen. Ist es nicht so, dass – auch und gerade in der Kunst – meist Dinge gemacht werden, von denen man genau weiß, was sie bedeuten, bewirken, bedienen? Das gilt für die Oper ganz besonders. Der Betrieb folgt Gesetzen, die sich schwer verrücken lassen; Stimmen und Instrumente haben ihre eigene Logik.

Der Repertoire-Kanon mag verachtenswert erscheinen, ihn zu erweitern bedeutet eiserne Disziplin und finanzielles Risiko.

Klaus Zehelein, der fünfzehn Jahre die Stuttgarter Staatsoper und vorher (mit Michael Gielen) zehn Jahre die Oper Frankfurt geleitet hat, war seit jeher jemand, der Kunst aufs Unbekannte, noch nicht Greifbare hin ausrichten wollte. Kunst, das bedeutet für ihn: Essenz der Gesellschaft. Damit auch: das Gegenteil von Event. Kein Mann also für Opernbälle und Starkult. Trotzdem ein großer Freund charakteristischer und schöner Stimmen (man muss gehört haben, wie er von der jungen Gabriela Benacková schwärmen kann). ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2010
Rubrik: Magazin, Seite 94
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Dokumente einer Allianz

Mit dieser etwas lieblos edierten, aber sehr preiswerten Kassette zum 50. Geburtstag des Großen Festspielhauses in Salzburg demonstriert die Deutsche Grammophon nachdrücklich, dass sie im letzten halben Jahrhundert die heimliche Intendanz der Festspiele innehatte. Alle ihre berühmten Vertragskünstler sind hier regelmäßig aufgetreten und marschieren bei dieser...

Was heißt Falsett?

Männer, die auf der Opernbühne mit einer Alt- oder Sopranstimme Männerrollen singend darstellen, gelten heute nicht mehr als jene seltsamen oder gar widernatürlichen Wesen, als die Countertenöre in der Nachfolge Alfred Dellers von etlichen Skeptikern noch bis vor wenigen Jahren angesehen wurden. Mit dem Siegeszug falsettierender Sänger wie David Daniels, Andreas...

Der Krise trotzen

Am 29. Juni 2010 schien die Sonne über Italien, und sie schien im Norden wie im Süden, im Westen und im Osten. Doch so sehr Helios auch strahlte – das Unwetter, welches ein Mann namens Sandro Bondi ins Werk setzte, war ungleich stärker. Denn an diesem für sämtliche Künste  rabenschwarzen Tag passierte jenes Gesetz, das der italienische Kulturminister – mit hoher...