Akute Brandgefahr

Weinberg: Wir gratulieren! KAISERSLAUTERN | PFALZTHEATER

Opernwelt - Logo

Eine Oper, die vom ersten bis zum letzten Takt in einer Küche spielt: Allein das hat schon Seltenheitswert. In ihrer Inszenierung von Mieczysław Weinbergs «Wir gratulieren!», die am Pfalztheater Kaiserlautern herauskam (in einer Kammerfassung von Henry Koch), lässt die Regisseurin Astrid Vosberg das Publikum direkt in die Töpfe schauen. Der schachbrettartige Bühnenboden beginnt unmittelbar an der ersten Sitzreihe und läuft im spitzen Winkel auf einen abstrakten Backofen zu.

Hinter einem Vorhang, der im imposanten Bühnenraum von Marcel Zaba eine zweite erhöhte Ebene abtrennt, flackert feuerrotes Licht. Dort oben ist das Reich der «Madame», die mit gellenden Tiraden ihre Köchin Bejlja und das Dienstmädchen Fradl drangsaliert. Die schimpfen unten im Küchentrakt zusammen mit dem fliegenden Buchhändler Reb Alter und dem Diener Chaim auf die reichen Herrschaften im Obergeschoss. Eine hitzige Diskussion am Küchentisch, in deren Verlauf zwei verliebte Paare zueinander finden: Damit ist die Handlung der 1983 in Moskau uraufgeführten Oper, die auf dem Theaterstück «Mazl tov» des jüdischen Autors Scholem Alejchem basiert, auch schon erzählt.

Auf den ersten Blick wirkt das Stück wie eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2025
Rubrik: Panorama, Seite 55
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Lasst die Puppen spielen

Goethes begrenztes Musikverständnis zu bemängeln, gehörte lange Zeit zum guten Ton seiner Kritiker. Beethovens Fünfte war ihm zu titanisch, Schuberts «Erlkönig» fand er «detestabel», das Urteil über die «Huit scè-nes de Faust» von Berlioz überließ er Zelter, der darin nur «Husten, Schnauben, Krächzen und Ausspeien» hörte. Andererseits spielte Goethe passabel...

Der Rest ist Denken

Gäbe es nicht die Kategorie der Ironie, man müsste an Werk und Person von Helmut Lachenmann verzweifeln. Allein, der Komponist, der seit Jahrzehnten unweit von Stuttgart, wo er am 27. November 1935 geboren wurde, in Leonberg daheim ist, kommentiert furchtlos die Gegenwart – und hat spontan einen frechen Spruch parat, einen seiner berühmten Schüttelreime. Dann und...

TV, Streams, Kino 11/25

alpha
02.11. – 21.50 Uhr Bayreuth Baroque Opera Festival 2025
Malena Ernman: Terra Mater
Beim Konzert «Terra Mater» bringt Christina Pluhar mit ihrem Ensemble L’Arpeggiata eine Hymne an die Schöpfung in barockem Klanggewand auf die Bühne. Als Partnerin hat sich die Alte Musik-Spezialistin mit der schwedischen Mezzosopranistin Malena Ernman eine vielschichtige...