Unterstützung für den Berufseinstieg
Im Theater gibt es bisher selten eine gezielte Einarbeitung in die technischen Berufe. Das will das im vergangenen Jahr gegründete „Netzwerk Berufseinsteiger-/innen“ ändern. Durch Austausch – die Infrastruktur wird von der DTHG bereitgestellt – wollen sie sich gegenseitig stützen und eine systematische Einarbeitung erreichen.
Berufseinstieg ohne Einarbeitung ist wie Theater ohne Programmheft – ohne grundlegende Informationen verlierst du den Anschluss, bevor es begonnen hat.
Der Berufseinstieg an sich ist kein leichtes Unterfangen und bringt durchaus Herausforderungen für die Theater als Arbeitgeber und Berufseinsteiger/-innen mit sich. Nicht nur angesichts des sich verschärfenden Fachkräftemangels, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Personalpolitik und der künstlerischen Wertschöpfung ist es von größter Notwendigkeit, den Berufseinstieg als entscheidenden Abschnitt eines jeden Arbeitslebens entsprechendes Gewicht zu verleihen.
Angestoßen aus den Überlegungen, wie sich Theater in den nächsten Jahren entwickeln, wurde im Rahmen der Stage|Set|Scenery 2017 in Berlin das „Netzwerk Berufseinsteiger-/innen“ gegründet. Ziele des Netzwerks sind insbesondere, den Start im neuen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 5 2018
Rubrik: Beruf: Bildung, Seite 92
von Christoph Hoppermann und Stephan Preuhsler
Die Ressourcen unserer Welt werden immer knapper. Veranstaltungen unterschiedlicher Art immer aufwendiger. Im Sommersemester 2018 erarbeiteten Studenten der Beuth Hochschule unter Leitung der Autorin Alternativen zu der aktuellen Verschwendung von Material, insbesondere bei Messeveranstaltungen.
Inzwischen werden so viele Ressourcen für Veranstaltungen benötigt,...
„mono / industriell“ heißt die Klanginstallation, die Denise Ritter für das groß angelegte, städteübergreifende Ausstellungsprojekt „Kunst & Kohle“ realisiert hat. Gezeigt wurde die Arbeit im Skulpturenmuseum Glaskasten Marl. Das war eines von 17 Museen im Verbund der RuhrKunstMuseen, die das Ende des Steinkohlebergbaus im Ruhrgebiet mit der Schau „Kunst & Kohle“...
Die robuste und zuverlässige, jedoch in die Jahre gekommene Bühnen- und Medientechnik im estnischen Theater Vanemuine stammte aus den 60er-Jahren und wurde nach kurzer Planungs- und Bauzeit durch modernste Technik ersetzt. Hierbei handelte sich um ein europäisches Projekt – beteiligt waren estnische, niederländische und deutsche Firmen, Planer und Architekten. Die...
