„Jeder Theaterbau braucht eine Person, die ihn voranbringt“
Am Anfang des Buchs stand die Idee einer kritischen Bewertung internationaler Theaterbauten. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten eine unendliche Liste „bedeutsamer“ Theater erstellt, von der letztlich 30 Projekte blieben, dazu noch 20 Kurzporträts von Projekten bis 2020. David Staples initiierte und realisierte das Projekt.
BTR: Herr Staples, Sie haben gerade das Buch „Modern Theatres“ fertiggestellt – herzlichen Glückwunsch! Dies war doch sicher ein Höhepunkt Ihrer über 40-jährigen Tätigkeit als Theaterplaner! Wie kamen Sie zu diesem Beruf, den man ja früher weder studieren noch lernen konnte?
David Staples: Eigentlich begann das schon, als ich elf Jahre alt war, da habe ich die Beleuchtung für die Schultheater-Aufführungen gemacht. In der Schul- und Hochschulausbildung war ich immer von Theater begeistert, aber meine Ausbildung an einer polytechnischen Hochschule war eher prosaisch – Verwaltung und Management. Meine professionelle Beschäftigung mit Theater begann 1975, als der Theaterbau-Ingenieur Richard Brett mich für das Büro Theatre Projects Consultants (TPC) warb. Er hat mich anfangs betreut. Ich habe viel von ihm gelernt, da er ja schon damals eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bau & betrieb, Seite 78
von Karin Winkelsesser
Das Projekt zur Entwicklung von smarten Diensten für die professionelle Produktion von Kulturevents hat durch Covid-19 noch an Bedeutung gewonnen. So lautete eine der zentralen Fragen des Forschungsprojekts: Was brauchen Musiker, wenn sie remote arbeiten und von verschiedenen Orten aus gemeinsam Musik machen? Denn in der Literatur gibt es viele unterschiedliche und...
Von der Schweiz bis nach Korea
Die von Niethammer auf Basis der Halogenscheinwerfer entwickelten LED-Profilscheinwerfer LPZ 211 D und LPZ 215 D überzeugten bei einer Vorführung im Opernhaus Basel sofort. Ein LED-Profilscheinwerfer, der heller als ein 2000-W-Halogenprofiler ist und die typischen, von Beleuchtern geschätzten Bedieneigenschaften wie drehbares...
Das Schlimme an Krisen ist, dass sie Grenzen aufzeigen. Das Gute an Krisen ist, dass es Menschen gibt, die versuchen, diese Grenzen zu überwinden, indem sie Neues ausprobieren. In Osnabrück gibt es ein Projekt, mit dem während der Coronapandemie genau das versucht wird: Hier haben sich Museumsquartier und Theater zusammengetan, um neue Möglichkeiten der Kunst...