„Jeder Theaterbau braucht eine Person, die ihn voranbringt“
Am Anfang des Buchs stand die Idee einer kritischen Bewertung internationaler Theaterbauten. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit zahlreichen Fachleuten eine unendliche Liste „bedeutsamer“ Theater erstellt, von der letztlich 30 Projekte blieben, dazu noch 20 Kurzporträts von Projekten bis 2020. David Staples initiierte und realisierte das Projekt.
BTR: Herr Staples, Sie haben gerade das Buch „Modern Theatres“ fertiggestellt – herzlichen Glückwunsch! Dies war doch sicher ein Höhepunkt Ihrer über 40-jährigen Tätigkeit als Theaterplaner! Wie kamen Sie zu diesem Beruf, den man ja früher weder studieren noch lernen konnte?
David Staples: Eigentlich begann das schon, als ich elf Jahre alt war, da habe ich die Beleuchtung für die Schultheater-Aufführungen gemacht. In der Schul- und Hochschulausbildung war ich immer von Theater begeistert, aber meine Ausbildung an einer polytechnischen Hochschule war eher prosaisch – Verwaltung und Management. Meine professionelle Beschäftigung mit Theater begann 1975, als der Theaterbau-Ingenieur Richard Brett mich für das Büro Theatre Projects Consultants (TPC) warb. Er hat mich anfangs betreut. Ich habe viel von ihm gelernt, da er ja schon damals eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent der Bühnentechnischen Rundschau? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Bühnentechnische-Rundschau-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Bühnentechnische Rundschau
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
BTR Ausgabe 2 2021
Rubrik: Bau & betrieb, Seite 78
von Karin Winkelsesser
Das Schlimme an Krisen ist, dass sie Grenzen aufzeigen. Das Gute an Krisen ist, dass es Menschen gibt, die versuchen, diese Grenzen zu überwinden, indem sie Neues ausprobieren. In Osnabrück gibt es ein Projekt, mit dem während der Coronapandemie genau das versucht wird: Hier haben sich Museumsquartier und Theater zusammengetan, um neue Möglichkeiten der Kunst...
The first unforgettable Bayreuth experience with light design by Manfred Voss was ‘Tristan and Isolde’ in 1993, directed by Heiner Müller, with Daniel Barenboim as musical director. It was the first time Müller had directed another’s work. For his first opera he did not want “to tell a psychologically motivated, unhappy love story full of emotions,” as Ingvelde...
Der Leitspruch „Res severa verum gaudium.“ („Wahre Freude ist eine ernste Sache.“) des Gewandhauses und des Gewandhausorchesters zu Leipzig zeigt die Vielschichtigkeit des Musizierens sowie Aufführens. Während des Komplettaus- und -umbaus (BTR 2/2020) des bewährten, mittlerweile 40-jährigen Orchesterpodiums sowie sämtlicher Podiumswände begleitete auch uns...